Verschärfung der Berliner Klimaziele beschlossen

9.8.2021

Der Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses hat am Montagvormittag im Kampf gegen den Klimawandel neue Ziele beschlossen. Insbesondere der Energieverbrauch öffentlicher Gebäude soll durch Neubau und Sanierung deutlich gesenkt werden. Bis spätestens 2045 will Berlin den Ausstoß des klimaschädlichen Gases um mindestens 95 Prozent senken. Damit verschärft die rot-rot-grüne Koalition den entsprechenden Gesetzesentwurf des Senats vom April 2021. Zudem soll die Berliner Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 CO2-neutral werden. Um die Ziele zu erreichen, soll es unter anderem eine Solarpflicht für alle öffentlichen Gebäude geben. Bei Neubauten sollen diese bis ein Jahr nach Fertigstellung auf den Dächern installiert sein. Ferner sollen alle öffentlichen Bauten bis spätestens Ende 2024 mit Solarpaneelen ausgestattet werden. Zudem sollen Verwaltung, Polizei, Feuerwehr und Schulen und andere öffentliche Gebäude nur noch ausschließlich Ökostrom beziehen.

Quelle: Der Tagesspiegel, Berlin