In Belgrad startete die Fachaustausch-Reihe zwischen serbischen und russischen Expertinnen und Experten zum Ausbau der S-Bahn in der serbischen Hauptstadt. Dieser Austausch findet im Rahmen des Projektes "Belgrader Diameter" statt. Dabei soll vor allem von russischem Know-how bei der Entwicklung von städtischen Bahnverbindungen profitiert werden. Laut Plänen der Stadt Belgrad soll bis 2033 ein Netz mit einer Länge von bis zu 223 Kilometern S-Bahn-Gleisen entstehen. Mit seinen 76 Stationen sollen täglich bis zu 500 Abfahrten umgesetzt werden. Geplant sei der Bau von zwei neuen Linien zwischen den Stadtteilen Železnik und Karaburma (14 Kilometer) sowie Surčin und Obrenovac (24 Kilometer). Des Weiteren sei eine Ausweitung des S-Bahn-Netzes in Richtung der Außenbezirke Lazarevac, Barajevo, Sopot und Mladenovac vorgesehen.