Im Jahr 2032 werden Bulgarien und Dänemark ihre Städte für den Titel der Kulturhauptstadt Europas auswählen. Das Verfahren beginnt im Jahr 2026, wenn die beiden Länder ihre Städte offiziell auffordern, ihre Bewerbungen vorzubereiten. Bislang sind Burgas und Gabrovo die einzigen bulgarischen Städte, die offiziell angekündigt haben, sich um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2032 zu bewerben. Bereits im vergangenen Jahr kündigte die Bürgermeisterin von Gabrovo, Tanja Christova (GERB – Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens), an, dass sich ihre Stadt auf das Rennen vorbereite. Das erfolgreiche "Museum für Humor und Satire" sowie das "Jeanne-Claude und Christo Zentrum für zeitgenössische Kunst" würden voraussichtlich zu den Höhepunkten des Bewerbungsprogramms gehören. Nun hat sich auch Burgas dem Kampf um den prestigeträchtigen europäischen Titel angeschlossen. Bürgermeister Dimitar Nikolov (GERB) gab offiziell bekannt, dass die Vorbereitungen für die Kandidatur der Schwarzmeerstadt bereits laufen würden. Und der Gemeinderat habe einstimmig beschlossen, die Stiftung Burgas 2032 zu gründen, um die Kampagne für die Wahl der Stadt zur Kulturhauptstadt voranzutreiben. Es wird jedoch erwartet, dass sich Varna, Veliko Tarnovo und Russe dem Rennen um den prestigeträchtigen europäischen Titel anschließen werden.
Am 13. März 2025 hat das Verfassungsgericht in Sofia einen Beschluss gefasst, demzufolge die populistische Partei Velitischie (Herrlichkeit), fünf Monate nach den Parlamentswahlen, doch in das Parlament zieht. Im Vorfeld hatten Velitschie und zwei weitere Parteien eine Klage beim Verfassungsgericht eingereicht, welches dann die Neuauszählung der Stimmen in 2.200 Wahllokalen anordnete. Somit wird das Parlament mit neun Parteien noch bunter als es bereits war. Eine Wiederholung der Parlamentswahlen ist nicht vorgesehen. Nun ist in Bulgariens Parlament die Mehrheit des Regierungslagers kritisch dünn geworden. Die nach einer Neuwahl vom 27. Oktober 2024 gebildete Koalitionsregierung hat, infolge einer Neuauszählung, jetzt nur noch eine knappe Mehrheit von 121 der insgesamt 240 Abgeordneten. Ursprünglich hatte das Regierungslager über 126 Sitze verfügt. Wegen der kritisch geschrumpften Mehrheit muss das Regierungslager nun bei jeder Abstimmung um die Parlamentsmehrheit bangen. Die neu eingezogene Partei Velitschie hat bereits angekündigt, die Regierung stürzen zu wollen, um neu zu wählen.
Im März 2025 gab das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC) die Gründung von sechs neuen Fabriken für Künstliche Intelligenz (KI) bekannt, darunter eine in Bulgarien. Weitere Standorte sind in Österreich, Frankreich, Deutschland, Polen und Slowenien. Bulgarien gewann einen Auftrag im Wert von 90 Millionen Euro im Wettbewerb mit einigen der am weitesten entwickelten europäischen Ländern. Das ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Sofia Tech Park und dem Institut für Computertechnologien und künstliche Intelligenz (INSAIT) an der Sofioter Universität. Die bulgarische Fabrik für künstliche Intelligenz namens BRAIN++ wird im Sofia Tech Park angesiedelt sein. Die bulgarische Regierung unterstützt das Projekt und hat sich verpflichtet, ab 2026 50 Prozent der Mittel bereitzustellen. Das Projekt muss über einen Zeitraum von drei Jahren umgesetzt werden. KI-Fabriken sind dynamische Ökosysteme, die Innovation, Zusammenarbeit und Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz in ganz Europa und dienen als Drehkreuze, die Fortschritte bei KI-Anwendungen in verschiedenen Sektoren wie Gesundheit, Fertigung, Klima, Finanzen und mehr vorantreiben.
Den Mitarbeiter*innen im Sofioter Rathaus steht ab jetzt die gesamte Palette an Tools in Google Workspace zur Verfügung: Gmail, Meet, Drive, Sheets, Docs, Slides. Dies soll die Online-Meetings, den Austausch von Dokumenten und die Zusammenarbeit in Echtzeit erleichtern und so die Effizienz der Arbeit zwischen verschiedenen Teams in der Gemeinde erhöhen. Eines der innovativsten Tools, das sie nutzen können, ist Gemini – eine künstliche Intelligenz, die es Mitarbeiter*innen ermöglicht, schneller Dokumente zu erstellen, Analysen durchzuführen und ganze Präsentationen auf der Grundlage ihrer eigenen Daten zu erstellen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Optimierung der Zusammenarbeit mit externen Partner*innen wie Verbänden, Berater*innen und anderen Organisationen. Die Google Workspace-Plattform ist bereits in 19 der insgesamt 24 Bezirksverwaltungen implementiert und wird bald auch in den anderen eingeführt.
Die Sofioter Vizebürgermeisterin für Soziales – Nadezhda Batscheva (DB- Demokratisches Bulgarien) – gab kürzlich bekannt, dass die Gemeinde Sofia sieben Marktstände auf den städtischen Märkten für Menschen mit dauerhaften Behinderungen gratis zur Verfügung stelle. Die Idee sei, die Initiative dauerhaft zu machen, erklärte Bacheva. Ziel sei es nicht nur, Menschen mit Behinderungen Möglichkeiten für eine Erwerbstätigkeit zu bieten, sondern auch Bedingungen für ihre soziale Integration und ein aktives Leben in der Gemeinschaft zu schaffen, fügte sie hinzu. Die Gemeinde plant ferner, im Herbst eine Karrieremesse für benachteiligte Menschen ins Leben zu rufen, bei der die Stadt sie mit Unternehmen zusammenbringen will.
Die russische Botschafterin in Bulgarien, Eleonora Mitrofanova, wurde am 6. März 2025 bei der Eröffnung einer Ausstellung in der Nationalgalerie "Square 500" aus dem Saal verwiesen. Kurz vor Beginn der Veranstaltung in Sofia erkannten die Anwesenden Mitrofanova und begannen zu skandieren: Hier ist nicht Moskau, hier ist Europa, Ruhm der Ukraine. Die Diplomatin antwortete mehrere Male auf Russisch, die Buhrufe wurden aber immer stärker und sie verließ schließlich die Galerie. Die Ausstellung "The Art of Behaving Badly" zeigt zum ersten Mal in Bulgarien die Kunst der Guerrilla Girls – ikonische Poster, Videos und Installationen aus den ständigen Sammlungen der wichtigsten Museen der Welt (MoMA, Tate Modern, Centre Georges Pompidou). Dazu gehört auch das legendäre Plakat "Do Women Have To Be Naked To Get Into the Met. Museum?", das 1989 das Publikum provozierte, indem es erklärte, dass weniger als 5 Prozent der Künstler*innen in der modernen Kunst Frauen, aber 85 Prozent der nackten Körper weiblich sind.
Drei Jahre nach der russischen Invasion in die Ukraine wandten sich insgesamt 169 bekannte bulgarische Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen, Schriftsteller*innen, Künstler*innen, Journalist*innen und Rechtsanwält*innen in einem offenen Brief an den bulgarischen Staatspräsidenten Rumen Radev (parteilos), die Parlamentspräsidentin Natalia Kisselova (parteilos) und Premierminister Rossen Zheljaskov (GERB – Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens). In dem Brief bekräftigten diese, dass sie fest hinter dem ukrainischen Volk und seinem Kampf für territoriale Integrität und Souveränität stünden. Die Unterzeichner*innen fordern das Parlament und die Regierung auf, eine klare und unmissverständliche Position zur Unterstützung der Ukraine einzunehmen, alle internationalen Sanktionen gegen Russland zu unterstützen und aktiv mit allen europäischen und anderen Partner*innen zusammenzuarbeiten, um einen gerechten Frieden in der Ukraine zu schaffen und zu gewährleisten. Die Online-Petition wurde von 13.000 Bürger*innen unterstützt.
Die vierte Ausgabe des Creative Labors für junge Choreograf*innen HELIOS wird vom 15. bis 25. Juni 2025 im regionalen Zentrum für zeitgenössische Kunst "Toplozentrala" (Wärmekraftwerk) in Sofia stattfinden. Das Projekt richtet sich an junge Choreograf*innen im Alter zwischen 18 und 36 aus dem ganzen Land, die in verschiedenen Tanzgenres, künstlerischen Richtungen und kreativen Institutionen – staatlichen, kommunalen oder freiberuflich – arbeiten. Bewerbungen werden von 17. Februar bis 28. März 2025 entgegengenommen. Die zugelassenen Choreograf*innen werden in der ersten Maihälfte bekanntgegeben. Das Programm ist eine wichtige Etappe in der Entwicklung junger Künstler*innen, die sich durch das Experimentieren mit neuen Formen und Trends künstlerisch ausdrücken möchten. Heuer wird das Creative Labor vom Nationalen Kulturfonds finanziell unterstützt. Veranstalter*innen sind der Verein HELIOS – Sofia, die Internationale Organisation und das professionelle Netzwerk für Choreograf*innen "Dance ICONS" – Washington, das Kulturzentrum "Toplozentrala" und die Sofia Development Association.
Die Gemeinde Sofia wurde bei der 14. Ausgabe des Wettbewerbs Bulgarian Information Technology Association Awards in der Kategorie Öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. Die Preise werden für Beiträge zur Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien verliehen und Sofia gewann mit ihrer Bürger*innenbeteiligungsplattform "Sofia entscheidet". Die Plattform basiert auf der Open-Source-Lösung Decidim, die in über 300 Städten auf der ganzen Welt verwendet wird. Die Plattform bietet Flexibilität, Transparenz und umfassende Möglichkeiten zur Einbindung der Gemeinschaft. Mit ihrer Hilfe beteiligten sich die Einwohner*innen Sofias aktiv am Programm "Ideen für die Stadt" und stimmten für Projekte im Rahmen der städtischen und regionalen Bürgerbudgets. Die Plattform "Sofia entscheidet" sei ein weiterer Schritt hin zu einer modernen, transparenten und digitalen Stadt, die die Bürger*innen als wichtige Teilnehmer*innen in die Stadtverwaltung einbeziehe, erklärte die Gemeinde Sofia.
Am 26. Februar 2025 trafen sich Sofias Bürgermeister Vasil Terziev und Vizebürgermeister Ivan Vassilev (beide parteilos) mit Donald Mishaxhiu von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), um Finanzierungsmöglichkeiten für Infrastrukturinvestitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Sofia zu besprechen. Terziev erklärte, dass Sofia nun zuerst wichtige Investitionen für die Lebensqualität der Menschen ermittelt und danach nach Finanzierungsmöglichkeiten sucht. Besprochen wurden Investitionen in Schulgebäude, Schulhöfe, öffentliche Verkehrsmittel, Abfallwirtschaft, Energieeffizienz öffentlicher Gebäude und Klimaschutz.
Die Freiheit in der Welt wird immer mehr eingeschränkt und der Autoritarismus nimmt zu. Das geht aus dem jährlichen Bericht der der US-amerikanischen NGO Freedom House hervor. Der Freedom-in-the-World-Freiheitsindex ist ein jährlich erhobener Index, durch den die zivile und politische Freiheit in Staaten und Territorien weltweit bewertet wird. Die in dem Bericht aufgeführten Länder werden in drei Kategorien eingeteilt: frei, teilweise frei und nicht frei. Bulgarien befindet sich in der Kategorie der freien Länder - mit 78 von insgesamt 100 Punkten. Die Bewertung besteht aus zwei Komponenten. Bei den politischen Rechten erreicht Bulgarien 32 von 40 möglichen Punkten. Bei den bürgerlichen Freiheiten erreicht das Land 46 von 60 möglichen Punkten. Die politische Landschaft Bulgariens ist insgesamt weiterhin von anhaltenden Problemen in den Bereichen Korruption, Medienfreiheit und Regierungsführung geprägt, was zu der niedrigeren Bewertung im Bereich der politischen Rechte beigetragen hat. Im letztjährigen Bericht hatte Bulgarien 79 Punkte. Das einzige Land, das im Ranking ganz vorne liegt, ist Finnland. China und Russland befinden sich in der Kategorie der nicht-freien Länder - mit 9 beziehungsweise 12 Punkten.
Vom 4. März bis zum 30. April müssen ukrainische Flüchtlinge, die in Bulgarien vorübergehenden Schutz genießen, ihre Aufenthaltsgenehmigung erneuern. In Übereinstimmung mit dem EU-Beschluss vom 4. März 2024 hat die bulgarische Regierung am 19. Februar 2025 einen Beschluss zur Verlängerung des vorübergehenden Schutzes für Flüchtlinge aus der Ukraine bis zum 4. März 2026 gefasst. Es wird erwartet, dass etwa 80.000 Personen ihre Registrierung erneuern. Nach Angaben der ukrainischen Botschaft in Sofia arbeiten seit Ende 2024 offiziell über 14.000 Ukrainer*innen in Bulgarien. Unter Schutz stehen auch ihre Familienangehörigen.
Am 24. und 25. Februar 2025 fand in Sofia das renommierte Kommunalverwaltungsforum auf dem Balkan, das jährliche Treffen der Bürgermeister*innen des B40-Balkanstädte-Netzwerks statt. Dies war die vierte Ausgabe der Initiative, die bisher in Istanbul, Athen und Tirana organisiert wurde. Das B40 Balkan Cities Network wurde Ende 2021 auf Anregung des Bürgermeisters von Istanbul, Ekrem Imamoglu, gegründet und vereint derzeit 73 Städte aus zwölf Balkanländern. Der Sofioter Bürgermeister, Vassil Tereziev (parteilos), übernahm den Vorsitz von der Stadt Tirana, womit die vierte Ausgabe von B40 begann. Das Thema des Forums in Sofia war "Die Zukunft des Balkans: Innovation und Wachstum". Zu den Hauptthemen der Konferenz zählten die Stärkung der regionalen Klimaresilienz durch nachhaltige Stadtentwicklung und grüne Energieprojekte sowie die Balance zwischen technologischer Innovation und der Gewährleistung der Cybersicherheit. Auf Vorschlag von Terziev werden die B40-Städte in der Beitrittsphase der EU-Mitgliedschaft mit Städten aus dem Eurocities-Netzwerk zusammenarbeiten, um in ihrer Vorbereitung unterstützt zu werden. Im Jahr 2024 wurde Terziev zum Mitglied des Vorstands des größten Netzwerks europäischer Städte, Eurocities, gewählt und ist dort Kommissar für die Erweiterung der Europäischen Union.
558 bulgarische Jugendliche im Alter von 18 Jahren haben die Möglichkeit, eine Zugreise durch Europa zu unternehmen, verschiedene Kulturen kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Jugendlichen wurden im Rahmen der DiscoverEU-Kampagne ausgewählt und haben einen kostenlosen Travel-Pass erhalten. Für die Herbstausgabe 2024 haben sich 1.785 Bulgar*innen unter insgesamt 135.693 jungen Menschen aus EU-Ländern und Erasmus-Ländern beworben. Die Bedingung war, dass die jungen Leute zwischen dem 1. Jänner und dem 31. Dezember 2006 geboren sind. Laut Informationen der Vertretung der Europäischen Kommission (EK) in Bulgarien wurden 35.762 junge Europäer*innen zugelassen. Diejenigen, die für den Erhalt einer kostenlosen Bahncard ausgewählt wurden, haben die Möglichkeit, zwischen Anfang März 2025 und Ende Mai 2026 eine bis zu 30 Tage dauernde Zugreise durch Europa unternehmen.
Der Sofioter Gemeinderat hat am 13. Februar das Mandat des im Herbst letzten Jahres eingesetzten Interimsausschusses für die Analyse der von der Gemeinde und ihren Unternehmen verbrauchten Strommengen und -preisen verlängert. Am selben Tag erteilte der Gemeinderat den Auftrag zur Erstellung eines Berichts für die Gründung eines kommunalen Unternehmens für Stromhandel und -versorgung. Aktuell kauft jedes kommunale Unternehmen seinen Strom alleine auf dem freien Markt ein. Dies führt zu unterschiedlichen Preisen, einer ineffizienten Verwaltung der öffentlichen Ressourcen und zusätzlichen Verwaltungskosten. Deshalb hat der Gemeinderat den Vorschlag der Kommission angenommen, eine kommunale Stromhandelsgesellschaft zu gründen, um die Versorgung zu zentralisieren und die Kosten zu optimieren. Auf diese Weise sollen jährlich mehr als fünf Millionen Euro für die kommunalen Unternehmen, Betriebe und Strukturen eingespart werden. Allein im Bereich der Schul- und Vorschulbildung sollten dadurch mehr als eine Millionen Euro eingespart werden. Das Unternehmen wird mit einem minimalen Aufschlag arbeiten, wobei der Fokus weniger auf der Erzielung von Gewinnen für Energiehändler*innen, sondern auf der Verbesserung der Konditionen für kommunale Strukturen liegen wird.
Der stellvertretende bulgarische Premierminister und Minister für Verkehr und Kommunikation Grosdan Karadschov (ITN – Es gibt ein solches Volk) und Vertreter*innen der Flughäfen in Sofia, Varna, Burgas, Plovdiv, Gorna Orjachoviza, der Flugsicherung und der Generaldirektion der Zivilluftfahrtverwaltung haben sich darauf geeinigt, dass alle internationalen Flughäfen in Bulgarien mit Anti-Drohnen-Systemen ausgestattet werden sollen. Es sollen verschiedene technologische Optionen geprüft werden, die effizient sind, aber keine negativen Auswirkungen auf die bestehenden Flughafensysteme haben. Die Entscheidung wurde getroffen, nachdem am 7. Februar 2025 eine Drohne in der Umgebung des Flughafens Sofia entdeckt worden war, was zu Änderungen der Flugpläne führte. Karadzhov bezeichnete das unerlaubte Eindringen der Drohne als Provokation und Versuch, die Sicherheitssysteme des Flughafens zu testen. Verteidigungsminister Atanas Zaprjanov (GERB – Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens) äußerte sich ebenfalls zu dem Vorfall mit der Drohne und forderte eine Änderung der Gesetzgebung, da Bulgarien keine gesetzliche Norm für den Abschuss von Drohnen habe.
Fast 36.000 ausländische Staatsangehörige aus 79 Staaten haben im Jahr 2024 das Recht erhalten, im Rahmen verschiedener Genehmigungsregelungen in Bulgarien zu arbeiten. Das sind 10.000 mehr als im Jahr 2023, sagte Atanaska Todorova, Chefexpertin für Arbeitsmarkt, Migration und Mobilität bei der Nationalen Gewerkschaft (KNSB), gegenüber dem Bulgarischen Nationalen Rundfunk. Sie fügte hinzu, dass die meisten Genehmigungen an Bürger*innen aus der Türkei vergeben wurden – mehr als 8.000. Es folgten Staatsangehörige aus Usbekistan mit fast 8.000, aus Kirgisistan mit fast 5.000, aus Nepal mit 4.500, aus Indien mit fast 2.000 und aus Moldawien mit etwa 1.300 Arbeitsgenehmigungen. Den Ausländer*innen wurde der Zugang zum bulgarischen Arbeitsmarkt in erster Linie mit einer einzigen Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis gewährt. Die nächste Gruppe sind diejenigen, die für eine saisonale Beschäftigung kamen. Lediglich 800 Personen haben über die so genannte Blue Card für hochqualifizierte Arbeitskräfte Zugang zum bulgarischen Arbeitsmarkt erhalten. Laut einer Studie der KNSB haben 2024 mehr als 40 Prozent der ausländischen Arbeitskräfte in Bulgarien das Land bereits vor dem Ablauf des dritten Monats verlassen und gingen nach Westeuropa. Grund dafür seien die schlechten Arbeitsbedingungen und das geringe Einkommen.
Seit 3. Februar 2025 verstärken 100 Bedienstete aus Österreich, Bulgarien, Rumänien und Ungarn den Schutz der bulgarischen Grenze zur Türkei, welche ebenfalls die Schengen-Außengrenze bildet. Österreich beteiligt sich mit 15 Polizist*innen, die mit Geländefahrzeugen, einem Wärmebildbus und modernster Technologie ausgestattet sind. Die Zone bildet eine der Hauptrouten illegaler Migration nach Europa. Die EU hat auf Initiative Österreichs bereits erhebliche finanzielle Mittel für den Schutz dieser Grenze bereitgestellt: 130 Millionen Euro für den Ausbau der Grenzsicherung in Bulgarien und Rumänien. Zusätzlich wurden 1.240 neue bulgarische Grenzbeamt*innen in Dienst gestellt. Bei der Eröffnungszeremonie würdigte der bulgarische Innenminister Daniel Mitov (GERB – Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens) dies als wahres Zeichen europäischer Solidarität. Bei der Unterzeichnung der Vereinbarung, welche bereits im Dezember 2024 vereinbart und beim gemeinsamen Treffen in Budapest festgehalten wurde, verlautbarte er "Schmuggler haben an der bulgarisch-türkischen Grenze keine Chance mehr".
Am 30. Jänner 2025 hat der Sofioter Gemeinderat die Eröffnung eines Krisenzentrums für Einzelpersonen und Familien in Sofia beschlossen. Die soziale Einrichtung soll vorübergehende Unterkunft bieten sowie Menschen, die durch Katastrophen, Unfälle oder andere Notfälle ihr Zuhause verloren haben, unterstützen. Auslöser der Entscheidung war ein tragischer Vorfall im Sofioter Stadtbezirk Bankja, bei dem vor wenigen Wochen eine Familie nach einer Explosion in einer Gasanlage obdachlos wurde. Die neue Einrichtung bietet bis zu zwei Jahre kostenlose Unterkünfte an. Die Wohneinheiten werden renoviert und so ausgestattet, dass sie normale Lebensbedingungen bieten. Es geht nicht nur um eine Unterkunft, sondern um echte Unterstützung für die Rückkehr in ein normales Leben, sagte der Sofioter Bürgermeister Vasil Terziev (parteilos). Die stellvertretende Bürgermeisterin für Soziales, Nadeschda Bascheva (parteilos), fügte hinzu, dass der Service im Laufe der Zeit verbessert werde. Das Ziel: den Betroffenen nicht nur ein Zuhause auf Zeit zu geben, sondern eine Chance, wieder auf die Beine zu kommen und weiterzumachen. Die Einrichtung wurde am 1. Februar 2025 eröffnet. Die Gemeinde stellt die notwendige Finanzierung bereit.
Die Gemeinde Sofia meldete in den letzten vier Jahren eine Rekordmenge an verarbeiteten Lebensmittelabfällen. Nun startet die Stadt eine Informationskampagne, die den Unternehmen in Sofia helfen soll zu verstehen, wie und warum die Trennung von Lebensmittelabfällen wichtig ist. 2024 wurden in der Sofioter Müllverarbeitungsanlage insgesamt 8.413 Tonnen Lebensmittelabfälle verarbeitet. Fast 17 Prozent mehr als 2023, wo 7.198 Tonnen verarbeitet wurden. Die Gemeinde weist darauf hin, dass alle gewerblichen Einrichtungen verpflichtet sind, für die Mülltrennung und Abfuhr von Lebensmittelabfällen zu sorgen. Für Unternehmen, die Abfälle nicht trennen, drohen Geldstrafen zwischen 1.500 und 5.000 Euro. Der von der Gemeinde angebotene Service zum Transport und zur Verarbeitung getrennt gesammelter Lebensmittelabfälle ist für Unternehmen in allen 24 Bezirken der Stadt völlig kostenlos und kann auch telefonisch angefordert werden. Überall sind spezielle Container, die regelmäßig entleert werden, vorhanden. Der gesammelte Abfall wird in die Biogasanlage in Khan Bogrov bei Sofia transportiert und zu Biogas und letztlich Strom verarbeitet. Allein 2024 produzierte die Biogasanlage 1662,37 Megawattstunden Strom. Abfälle auf Deponien, die organische Komponenten enthalten, verursachen – neben anderen ökologischen Schäden – enorme Treibhausgas-Emissionen.
Ende Jänner 2025 wurden die Bedingungen und Fristen für die neue Phase des EXPLORER-Programms am Institut für Informatik, Künstliche Intelligenz und Technologie (INSAIT) der Sofioter Universität "Hl. Kliment von Ochrid" bekannt gegeben. Ziel des Programms sei, herausragende Talente auf dem Gebiet der Informatik und Mathematik in Bulgarien zu halten. Mit Hilfe von Spenden durch Technologieunternehmen konnten Mittel für monatliche Stipendien in Höhe von 1.000 Euro für die ausgewählten Stipendiat*innen über einen Zeitraum von vier Jahren gesichert werden. So können sich die Studierenden auf ihre Ausbildung fokussieren und gleichzeitig an Projekten in innovativen Bereichen – von großen Sprachmodellen über Computer Vision und Robotik bis hin zu maschinellem Lernen, Algorithmen und Co. – arbeiten.
Grätzel in Sofia sollen den Menschen bald mehr Möglichkeiten für ein angenehmeres Leben bieten. Die Gemeinde Sofia plant dahingehend für das Jahr 2025 neue Kleinparks in den Wohnvierteln sowie die Verbesserung bestehender Grünflächen in ganz Sofia. Die Gemeinde stellte im Jahr 2024 über 500.000 Euro für die Gestaltung von 51 Kleinparks in allen 24 Bezirken der Stadt bereit. Ziel sei, das Potential der Wohnviertel schrittweise wiederherzustellen, erklärte der Sofioter Bürgermeister Vassil Terziev (parteilos). Die Investitionsprojekte für 29 der insgesamt 51 Standorte sind bereits fertig, fünf davon betreffen die Schaffung völlig neuer Grünflächen in den Stadtbezirken. Vorrangig werden jene Projekte finanziert, die den Bürger*innen neue Räume für Erholung, Sport und Kultur im Freien bieten. Zusätzlich will die Gemeinde 40 Bürger*innenprojekte in Höhe von 2,5 Millionen Euro finanzieren. Der Umwelt zuliebe werden in der ganzen Stadt 27 mobile Problemstoffsammelstellen eingerichtet. Dort kann regelmäßig Sondermüll abgegeben werden, wie Batterien, Medikamente, Reinigungsmittel, Spraydosen, Röntgenbilder oder kleine Elektrogeräte. Wenn mehrere Haushalte gemeinsam Sondermüll sammeln, können sie das mobile Team für eine Abholung zu einem passenden Ort bestellen lassen.
Bulgarien steht im Prinzip kurz vor dem Beitritt zur Eurozone. Jetzt hat das Land sich allerdings überraschend entschlossen, die endgültige EZB-Genehmigung hinauszuzögern. Die Entscheidung veranschaulicht die Meinungsverschiedenheiten in der neuen Regierungskoalition. Die bulgarische Finanzministerin Temenuschka Petkova (GERB – Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens) kündigte am 23. Jänner 2025 an, dass sie die EU-Kommission und die Europäische Zentralbank (EZB) nicht um einen außerordentlichen Konvergenzbericht über die Beitrittsfähigkeit des Landes zur Eurozone bitten werde. Sie werde den außerordentlichen Konvergenzbericht erst erbitten, wenn das Land das Inflationskriterium vollständig erfüllt, sagte die Finanzministerin nach einer Kabinettssitzung. Die Entscheidung, keine endgültige Genehmigung zu beantragen, scheint die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Regierungskoalition widerzuspiegeln. Laut Eurostat lag die durchschnittliche jährliche Inflationsrate Bulgariens im letzten Jahr bei 2,6 Prozent. Für einen Beitritt zur Eurozone muss sie bei 2,5 Prozent liegen.
Die Prioritäten der polnischen EU-Ratspräsidentschaft werden Verteidigung und Sicherheit, Schutz der Menschen und der Grenzen, Widerstand gegen ausländische Einmischung und Fehlinformationen, Gewährleistung von Sicherheit und Freiheit für Unternehmen, Energiewende, wettbewerbsfähige und nachhaltige Landwirtschaft und Gesundheit sein. Sie wurden am 15. Jänner 2025 in Sofia vom polnischen Botschafter in Bulgarien, Maciej Szymanski, bei einem informellen Treffen zum Auftakt der sechsmonatigen EU-Ratspräsidentschaft Polens vorgestellt. Szymanski bedankte sich in seiner Rede bei den Gastgeber*innen und betonte die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengungen zur Stärkung Europas. "Wir streben danach, Europa zu einem sichereren Ort für seine Bürger*innen zu machen", erklärte Botschafter Szymanski. Polens Ziel sei es, Frieden und Stabilität in der Region zu gewährleisten, sagte Botschafter Szymanski. Polen möchte Bedingungen schaffen, die es der EU ermöglichen, externen Bedrohungen zu widerstehen, betonte der Diplomat.
Das Tropengewächshaus des Botanischen Gartens in Sofia ist vom 16. bis 26. Jänner täglich von zehn Uhr vormittags bis vier Uhr nachmittags für die Besucher*innen geöffnet. In seiner Sammlung blühen derzeit mehr als 30 Azaleenarten, von denen einige früher den Königspalast schmückten. Zu sehen sind aber auch Heidelbeeren, Rhododendren, Eriken, Erdbeerbäume und viele weitere Pflanzen. Orchideen, Kamelien, Strelitzien, Anthurien und andere interessante tropische Pflanzen blühen derzeit ebenfalls in den Gewächshäusern. Wer möchte, kann sich aus über 500 Pflanzenarten etwas für seine Wohnung oder sein Büro aussuchen und kaufen. Der Botanische Garten befindet sich am Fuße des Witoscha-Gebirges an der Ringstraße in Sofia.
Der Sofioter Gemeinderat hat am 16. Jänner 2025 über Projekte abgestimmt, die im Jahr 2025 mit finanzieller Unterstützung des Gemeindeprogramms für Kultur im Volumen von 750.000 Euro umgesetzt werden sollen. Das Programm für Kultur ist ein wichtiges Finanzinstrument zur Unterstützung der Kulturschaffenden, zeitgenössischen Künstler*innen und der Kreativwirtschaft in Sofia. Gleichzeitig verändern Kultur und Kunst die Lebensqualität in der Hauptstadt, stiften Identität, stärken die Gemeinschaft und den Charakter von Sofia, erklärte die Vizebürgermeisterin für Bildung, Kultur, Sport und Jugendaktivitäten, Blagorodna Zdravkova (parteilos). Die genehmigten Veranstaltungen kommen aus elf Bereichen, darunter Kulturelles Erbe und Sozialisation, Internationale Projektpartnerschaften und Sofia – kreative Stadt des Kinos unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Der Schwerpunkt der bewilligten Projekte liegt in der Förderung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung als Publikum und Künstler*innen. Die Projekte umfassen daher auch Investitionen in junge Künstler*innen und neue Acts sowie die berufliche Entwicklung junger Kunstschaffender, Produzent*innen und Manager*innen. Eine Priorität des Programms besteht weiters darin, durch Partnerschaften, mittels neuer Vertriebskanäle und anderer geeigneter Maßnahmen den Zugang zur Kultur außerhalb der Innenstadt zu gewährleisten, um den Zugang und die Teilnahme zu erweitern. Das Sofioter Kulturprogramm wurde 2007 ins Leben gerufen, um die Entwicklung von Kultur, Kunst und dem kulturellen Erbe in Sofia zu unterstützen.
Ab 2026 müssen alle Gemeinden in Bulgarien die Höhe der Hausmüllgebühr nach einem völlig neuen Prinzip berechnen. Als Berechnungsgrundlage soll die Anzahl der Personen, die in einer Wohneinheit wohnen, fungieren. Diese Berechnung soll gerechter sein und dem Verursacher*innenprinzip entsprechen. Zu diesem Zweck plant die Stadt einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr ein, um eine Informationskampagne durchzuführen, Erklärungen für die über 800.000 Wohneinheiten zu sammeln und die erforderliche Software für die Verarbeitung und Analyse der erhaltenen Informationen zu implementieren. Aus diesem Grund wird die Gemeinde Informationen von Bürger*innen und Unternehmen über die von ihnen produzierte Abfallmenge sammeln. Der Vorschlag sieht die Einführung von drei neuen Erklärungen vor: für Wohnimmobilien von Bürger*innen und Unternehmen, für Nichtwohnimmobilien von Bürger*innen und für Nichtwohnimmobilien von Unternehmen. Die Gemeinde verlässt sich darauf, dass die Bürger*innen die Zahl der Personen in ihrem Haushalt sowie die durchschnittlich produzierte Abfallmenge angeben.
Kinder aus Unterbringungszentren (Betreutes Wohnen) in Sofia erhalten im Rahmen der Initiative der Gemeinde Sofia "große Schwestern und Brüder" Unterstützung und Inspiration von jugendlichen Freiwilligen. Die Idee besteht darin, dass junge Menschen zwischen 17 und 25 Jahren mit Kindern in Kontakt kommen, die ein positives Vorbild und eine Mentoring benötigen. Die Freiwilligen haben eine kurze Ausbildung im Bereich Kinderbetreuung absolviert. Bürgermeister Vassil Terziev (parteilos) betonte, dass die Initiative jedem Kind die Chance gibt, Aufmerksamkeit, neue Freundschaften und Vertrauen zu bekommen. Aufgrund des enormen Interesses am Programm ist eine Ausweitung geplant. Alle Interessierten können sich per E-Mail anmelden, informierte Terziev.
Am 9. Jänner 2025 wurde per Videokonferenz ein Protokoll über die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Ministerien für Bildung und Wissenschaft in Bulgarien und der Ukraine für vier akademische Jahre bis 2028 unterzeichnet. Mit ihren Unterschriften regeln die Bildungsminister Bulgariens, Galin Zokov (parteilos) und der Ukraine, Oksen Lisovyi, auch die Ausbildung ukrainischer Studierender bulgarischer Herkunft. Der bulgarische Minister für Bildung und Wissenschaft betonte, dass dieses Protokoll die Fortsetzung der Aktivitäten zum Erlernen der bulgarischen Sprache in der bulgarischen Gemeinschaft in der Ukraine ermöglicht. Er fügte hinzu, dass das ukrainische Bildungsministerium eine Vision für das Erlernen der Muttersprache in ukrainischen Schulen hat. Die meisten ethnischen Bulgar*innen in der Ukraine, rund 150.000 Personen, leben im Süden der Region Odessa. Zokov versicherte seinem ukrainischen Amtskollegen, dass Bulgarien 2025 alles tun werde, damit sich ukrainische Kinder in Bulgarien wohl fühlen und integrieren können.
Der erste taktile Bodenleitstreifen für Sehbehinderte in einer Unterführung in Sofia wurde im Jänner 2025 errichtet. Er befindet sich in der Unterführung des ehemaligen Pliska Hotels am zentralen Tsarigradsko-Shose-Boulevard. Auf dem ursprünglichen Bürgersteig wurden taktile Platten mit unterschiedlichen Rillen angebracht, um den Passant*innen zu zeigen, wo sie sich befinden und ob nun eine Treppe folgt. Das Projekt wurde vom Sofioter Stadtbezirk Slatina umgesetzt. Die Idee kam vom bulgarischen Sportler und Aktivisten Viktor Assenov, und wurde vom Bezirksbürgermeister Georgi Iliev (DB – Demokratisches Bulgarien) aufgegriffen. Assenov, auch unter dem Namen "Unbreakable" bekannt, ist der einzige blinde Ultramarathonläufer in Bulgarien. Er ist von Geburt an vollblind und kämpft seit Jahren dafür, Sehbehinderten und Blinden eine barrierefreie und sicherere Stadtumgebung zu bieten. Das Projekt wurde allen gesetzlichen Anforderungen entsprechend umgesetzt. Der Bodenleitstreifen verläuft entlang der gesamten Unterführung und ihre Elemente leiten die Benutzer*innen zu den vier Ausgängen sowie zu den Aufzügen und den öffentlichen Toiletten.
Jana Genova (parteilos), Vizebürgermeisterin für Kultur, Bildung, Sport und Jugend, legte am 6. Jänner 2025 überraschend ihr Amt nieder. Sie ist die zweite Vizebürgermeisterin im Team von Bürgermeister Vassil Terziev (parteilos), die nach Ivan Matov (parteilos), Vizebürgermeister für Bauwesen, ihr Amt zurücklegt. In einem Posting auf ihrer persönlichen Facebook-Seite erläutert Genova die Gründe für ihren Rücktritt. Das Hauptmotiv ist das fehlende Vertrauen ihr gegenüber. Sie nannte auch unterschiedliche Auffassungen in Bezug auf die Umsetzung der Kulturpolitik als Grund für ihre Entscheidung. Bereits am nächsten Tag wurde Blagorodna Zdravkova (parteilos) als ihre Nachfolgerin bestellt. Die neue Vizebürgermeisterin ist seit 1995 im Kulturbereich tätig und hat eine langjährige Erfahrung in der Koordination von Events und im Finanzmanagement. Seit 2021 war sie stellvertretende Bezirksvorsteherin für Bildung, Kultur und Sport im Sofioter Stadtbezirk Slatina. In einem ersten Statement erklärte Zdravkova, dass sie sich für die Entwicklung ihres Ressorts einsetzen werde, welches eng mit der Zukunft der Stadt und der Talenteförderung verbunden ist. Als Ziele ihrer Amtszeit nannte sie die Förderung der Kulturbranche und künstlerischer Talente, den permanenten Zugang zu moderner Kultur, die Schaffung eines Umfeldes für die Förderung von Kindern und die Einbindung junger Menschen beim Treffen von wichtigen Entscheidungen für die Stadt.
Die gegenwärtig stärkste Partei Bulgariens – Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens (GERB) – hat diese Woche die Koalitionsverhandlungen über eine Regierungsbildung abgebrochen. Laut GERB gab es keine Einigung über die Nominierung eines Premierministers. Die Verhandlungen über die mögliche Bildung einer gemeinsamen Regierungskoalition zwischen GERB, der Partei Demokratisches Bulgarien (DB), der Bulgarischen Sozialistischen Partei (BSP) und Es gibt ein solches Volk (ITN) dauerten zwei Wochen. Laut GERB hat sich die DP geweigert, einem Kabinett unter der Leitung von Rosen Zhelyazkov (GERB) beizutreten, der fast 20 Jahre lang mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Bojko Borissov (GERB) zusammengearbeitet hatte. Die Ankündigung von GERB bedeutet, dass Bulgarien sehr wahrscheinlich vor der achten Parlamentswahl innerhalb von vier Jahren steht, da die anderen Parteien im Parlament ohne GERB keine Regierung bilden können. Später erwiderte die DB, dass GERB die Verhandlungen abgebrochen habe, obwohl der Entwurf des Koalitionsabkommens bereits weit fortgeschritten war. Die Partei bestand darauf, dass der nächste Premierminister des Landes eine parteilose Persönlichkeit sein sollte, was GERB jedoch nicht akzeptierte.
Am 9. Jänner 2025 trat am Sofioter Flughafen ein neues System zur Steuerung des Autoverkehrs in Kraft. Seitdem müssen alle Reisenden, die mit dem Auto zum Terminal 2 gelangen möchten, eine Schrankenanlage passieren, die die Nummernschilder der Autos registriert. Mit der Schrankenanlage wird der Verkehrsfluss am Terminal gesteuert. Fahrzeuge können kostenfrei die Zone passieren und Fluggäst*innen auf der Abflugebene zum Terminal bringen. Mit dem neuen System wird auch die "Kiss-and-ride"-Zone eingeführt – ein speziell für kurze und kostenlose Aufenthalte konzipierter Bereich, in dem Fahrgäst*innen abgesetzt oder abgeholt werden können, ohne den Verkehr zu behindern. Im "Kiss-and-ride"-Bereich steht eine kostenlose Aufenthaltsdauer von zehn Minuten zur Verfügung. Im Falle einer Überschreitung der kostenfreien zehn Minuten fallen für alle zusätzlichen Minuten jeweils Gebühren an: von der elften bis zur 30. Minute fünf Euro, von der 31. bis zur 59. Minute 7.50 Euro und für jede angefangene Stunde zehn Euro. Für Autos von Personen mit Einschränkungen ist ein verlängerter, kostenloser Aufenthalt von bis zu 30 Minuten vorgesehen.
Fast zwei Jahrzehnte nach ihrem EU-Beitritt sind Bulgarien und Rumänien nun auch Vollmitglieder des grenzkontrollfreien Schengen-Raums. Mit dem Jahreswechsel wurden die Kontrollen an den Landesgrenzen eingestellt, nachdem diese bereits am 31. März 2024 für die Seegrenzen und Flughäfen aufgehoben worden waren. Beide Länder waren am 1. Jänner 2007 Mitglieder der Europäischen Union (EU) geworden. Laut dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EESC) in Brüssel habe die fehlende Vollmitgliedschaft im Schengen-Raum Bulgarien bisher jährlich über 834 Millionen Euro gekostet. Bulgarien und Rumänien hatten seit 2011 auf den Beschluss gewartet. Zuletzt hatte nur noch Österreich die Abschaffung der Kontrollen an den Landesgrenzen beider Länder blockiert, im Dezember 2024 aber den Widerstand aufgegeben. Die österreichische Bundesregierung hatte ihr Veto damit begründet, dass über die beiden Länder weiter zahlreiche Migrant*innen ins Land kommen könnten. Inzwischen aber sei der Schutz der Außengrenzen verstärkt worden, hieß es zuletzt. Ein Kontingent von 100 Grenzschützer*innen aus Bulgarien, Rumänien, Ungarn und Österreich soll an die bulgarisch-türkische EU-Außengrenze entsandt werden.
Schuldirektor*innen, Lehrer*innen und Eltern fordern ein vollständiges Verbot des sozialen Netzwerks TikTok in Bulgarien. Grund dafür sind die Vorfälle mit bulgarischen Kindern, die versucht haben, die Superman- und Spiderman-Challenges zu meistern. Mehrere verletzte Kinder mussten danach ärztlich versorgt werden. Ein Schüler hat sich beim Sturz einen Wirbel gebrochen, ein anderer hat einen gebrochenen Beinknochen und ein dritter eine ausgekugelte Schulter. Dutzende solcher Vorfälle gab es auch bereits in Griechenland, Serbien und Rumänien.
Ein Sonderfonds der Gemeinde Sofia soll begabte Kinder in den Bereichen Kultur, Kunst, Bildung, Wissenschaft und Sport fördern. Dies gab am 16. Dezember 2024 der Sofioter Bürgermeister, Vasil Terziev (parteilos), bekannt. Die Idee wird von allen Fraktionen im Gemeinderat unterstützt. Die Initiative zeige, dass Sofia im Namen der Kinder, die die Zukunft der Stadt seien, gemeinsam arbeiten könnten, hob Terziev hervor. Geschäftsführer des Fonds wird der Vizebürgermeister für Finanzen und Gesundheit, Ivan Vasilev (parteilos), sein. Mit der Verabschiedung des Stadtbudgets für 2025 werden die notwendigen Mittel zur Finanzierung der Aktivitäten bereitgestellt. Es ist geplant, dass der Fonds Ende Frühjahr nächsten Jahres seine Arbeit aufnehmen wird. Der Fonds wird die Teilnahme von Kindern an internationalen Wettbewerben finanzieren und Mittel für Stipendien für ein Studium im In- und Ausland bereitstellen. Die Gemeinde hat eine Einladung zur Unterstützung und Partner*innenschaft an alle Organisationen gesendet, die in diesen Bereichen arbeiten.
Russland habe 69 Millionen Euro für die Verbreitung von Propaganda und grobe Einmischung in die inneren Angelegenheiten Bulgariens und Rumäniens bereitgestellt. Darüber informiert die Organisation Bulgarische Elfen (BG Elves). Die "Elfen" behaupten, Dokumente zu haben, die Geldflüsse aus Nowosibirsk nach Bulgarien und Rumänien belegen. Die Zahlungen wurden in Tausende von kleinen Transaktionen zu je 5.000 Euro aufgeteilt, um nicht entdeckt zu werden. Laut einer, nicht gelöschten, Spur an AdNow-Servern, habe die Aktion bereits im Jahr 2010 gestartet. Das System wurde in Russland entwickelt und im Laufe der Jahre mehrfach verbessert und umbenannt und nutzt in Form von Handels- und Werbebotschaften gemietete Serverkapazitäten in den Niederlanden und Deutschland. Die "Elfen" behaupten auch, mit investigativen Journalist*innen und Diensten in Rumänien, dem Vereinigten Königreich und der Ukraine in Kontakt zu stehen und Informationen auszutauschen.
Von 10. bis 15. Dezember 2024 findet im Nationalen Kulturpalast in Sofia die 51. Internationale Buchmesse statt. Veranstalter des Forums ist die Vereinigung "Bulgarisches Buch". Die Besucher*innen erwarten über 160 Verlage mit über 100.000 Titeln, viele Premieren neuer Bücher, unvergessliche Begegnungen mit Autor*innen aus Bulgarien und der ganzen Welt wie Mircea Cărtărescu, Georgi Gospodinow, Martina Vidaić, Ilja Pfeijffer, Tim Parks und vielen anderen. Teil der Buchmesse ist erstmals das Sachbuchfestival "Wissenschaft, Kunst und Kultur", das am 14. und 15. Dezember stattfindet und Bücher in den Kategorien "Geschichte", "Kunstwissenschaft", "Kulturtourismus", "Selbsterkenntnis" und "Ethnologie" präsentieren wird.
Im elften Anlauf nach der letzten Parlamentswahl wurde Natalia Kiselova von der BSP-Vereinte Linke zur Parlamentspräsidentin der neuen 51. Volksversammlung gewählt. Dies geschah mit 140 Ja-Stimmen, 93 Nein-Stimmen und keiner Stimmenthaltung. Natalia Kiselova bedankte sich bei allen, die sie unterstützt und auch bei denen, die es nicht getan hatten. Die neue Parlamentsvorsitzende erklärte, sie sei die Vorsitzende aller. Kompromisse seien ein Thema, über das diskutiert werden müsse, doch sobald eine Entscheidung getroffen sei, müsse diese respektiert werden. Sie äußerte die Hoffnung, dass das Land zu einer normalen Regierungsführung zurückfinden könne, betonte jedoch, dass dies nicht einfach sein werde. Kiselova ist 47 Jahre alt. Sie hat das Humanistische Gymnasium in ihrer Heimatstadt Kasanlak und die Juristische Fakultät der Sofioter Universität, wo sie Verfassungsrecht unterrichtet, absolviert. Sie war Rechtsexpertin im Parlament und im Justizministerium sowie Sekretärin für Rechtsangelegenheiten des ehemaligen Staatspräsidenten Rossen Plevneliev (parteilos).
Die Bulgarische Akademie der Wissenschaften (BAN) hat nun erstmals eine Frau als Präsidentin. Am 2. Dezember 2024 wurde Evelina Slavtscheva, korrespondierendes Mitglied der BAN, an die Spitze der 155 Jahre alten Institution gewählt. 81 Mitglieder der Generalversammlung stimmten für Slavtscheva, während 19 ihre Stimme dem Akademiemitglied Christo Najdenski vom Institut für Mikrobiologie gaben. In ihrer Erklärung betonte Slavtscheva, dass alle gemeinsam den erfolgreichen Weg der Akademie fortsetzen können und sie sich dafür einsetzen werde. Die Chemikerin ist auf elektrochemische Werkstoff- und Korrosionsforschung, Korrosionsschutz, elektrochemische Sensorik sowie Funktionsstimulation spezialisiert. Sie ist Autorin von 127 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Inhaberin eines Patents.
Vom 1. Dezember 2024 bis Ende Februar 2025 müssen Autofahrer*innen, die mit ihren alten Autos durch das Sofioter Zentrum fahren, mit einem Bußgeld von 25 bis 100 Euro rechnen. Für juristische Personen sind die Strafen mit 500 bis 1.000 Euro zehnmal höher. Die Umweltzone trat erstmals im letzten Jahr in Kraft. Dabei funktionierte jedoch die Software nicht und es wurden keine Bußgelder verhängt. Damals wurden jedoch zwischen 800 und 1.000 Verstöße pro Tag festgestellt, von denen mehr als 80 Prozent in einer anderen Stadt zugelassen waren. Der Vertrag über das System wurde im Sommer dieses Jahres unterzeichnet. Am 1. November begann die Testphase. Das System ist nun einsatzbereit und überprüft die KFZ-Zulassung potenzieller Verstöße. Der Anfang und das Ende der Umweltzone sind durch Schilder gekennzeichnet. Außerdem wurden in der Nähe dieser Kameras installiert. An den Tankstellen innerhalb der Zone werden Informationsblätter an die Autofahrer*innen verteilt. Autos, die bei der jährlichen KFZ-Überprüfung in die Null-, erste oder zweite Umweltklasse eingestuft wurden, dürfen nicht in die Umweltzone einfahren. Dazu zählen Benzinfahrzeuge mit einer Erstzulassung vor dem 1. Jänner 1998 sowie Dieselfahrzeuge mit einer Erstzulassung vor dem 1. Jänner 2007.
Gemeindekrankenhäuser in Sofia werden über 1 Million Euro für neue medizinische Apparaturen verfügen, nachdem der Sofioter Gemeinderat die entsprechende Finanzierung beschlossen hat. Finanziert werden unter anderem zwei Frauenkliniken, die Ausrüstung für ihre Operations- und Entbindungsstationen benötigen – darunter Anästhesie- und Ultraschallgeräte, Elektromesser, moderne elektrische Operationstische sowie chirurgische Instrumente für gynäkologische Operationen und Kaiserschnitte. Das Gebäude der Poliklinik Nummer 28 ist seit 1985 in Betrieb und wurde seither nicht saniert. Aufgrund eines Lecks, das im Laufe der Jahre entstanden ist, ist Wasser in die Elektroinstallation eingedrungen. Dadurch besteht die Gefahr von Bränden und schweren Unfällen. Um eine architektonische und energetische Untersuchung des Gebäudes durchzuführen sowie das Dach und 16 Sanitärräume zu sanieren, werden über 500.000 Euro bereitgestellt. Der Gesamtbetrag für die Anschaffung neuer Medizintechnik und die Instandsetzung der medizinischen Einrichtungen beläuft sich auf über 1,5 Millionen Euro.
Seit November 2024 findet im Sofioter Stadtbezirk Bankja ein Theaterworkshop für Jugendliche statt. Die Seminarreihe im Rahmen des Projekts "Ready for Tomorrow" wird vom Nationalen Programm für Jugendaktivitäten finanziert. Der Workshop bringt junge Menschen mit Interesse an Kino und Theater zusammen. Die beiden Lektor*innen, eine Schauspielerin und ein Regisseur, geben nicht nur ihr Wissen und Können weiter, sondern inspirieren auch junge Talente, ihre Träume zu verwirklichen. Durch eine Reihe praktischer Übungen werden die Teilnehmer*innen mit den Grundlagen des Drehbuchschreibens, der Regie und des Schnitts von Filmen vertraut gemacht. Das ultimative Ziel des Workshops ist es, gemeinsam einen Dokumentarfilm zu drehen. Der Workshop dauert insgesamt zwei Monate.
Ab 2025 ist in neun Sofioter Stadtbezirken die Verwendung fester Brennstoffe in Gebäuden, wo mit Fernwärme oder mit Gas geheizt wird, verboten. Dies erklärte Vizebürgermeisterin Nadeschda Bobtscheva (DB – Demokratisches Bulgarien) bei der Eröffnung eines Runden Tisches zum Thema "Mehr Komfort für saubere Luft" in Sofia. Nach Angaben der Gemeinde wird das Verbot etwa 1.660 Haushalte betreffen. Im Zuge der Umsetzung des Projekts im Rahmen des operationellen Programms "Umwelt" ist die Abdeckung weiterer 2.000 Haushalte geplant. Bis 2029 ist der Austausch von 10.000 Festbrennstoffheizgeräten geplant, das Antragsverfahren für Bürger*innen ist noch offen. Ziel ist es, nach 2029 in der gesamten Stadt Umweltzonen einzurichten. Bobcheva kündigte auch die bevorstehende Verlegung einiger Messstationen in Sofia an, um zuverlässigere Informationen über die Luftqualität zu erhalten. Sie betonte, dass sich die Luftgüte in Sofia verbessere, dies aber noch nicht bedeute, dass die Luft gesünder werde.
Seit dem 25. November 2024 gibt es in Sofia Zonen für kostenlose Blutdruckmessung. Die Initiative geht auf die Gemeinde Sofia und Microlife zurück, einen der Weltmarktführer in der Entwicklung und Produktion medizinischer Diagnosegeräte. Die Zonen befinden sich in drei zentralen U-Bahn-Stationen. Die Initiative "120/80. Wähle die Herznummer" zielt darauf ab, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere bei jungen Menschen, vorzubeugen, da diese ihren Blutdruck seltener messen. Dennoch ist jeder achte junge Mensch im Alter von 20 bis 40 Jahren von Bluthochdruck betroffen. Je früher es entdeckt wird, desto größer sind die Chancen auf ein langes und glückliches Leben. Die drei Zonen stehen allen Bürger*innen und Gäst*innen der Stadt Sofia frei zur Verfügung. Eigens für die Kampagne wurden Videos mit Tipps zur richtigen Blutdruckmessung sowie mit Infos darüber, wie sich die Essgewohnheiten und der Lebensstil auf den Blutdruck auswirken, gedreht.
Mit dem BgGPT-Chat ist Bulgarien das erste EU-Land, das über eine hochentwickelte künstliche Intelligenz in seiner eigenen Sprache verfügt. Die künstliche Intelligenz der nächsten Generation, die auf Bulgarisch funktioniert, wurde von einer staatlich finanzierten wissenschaftlichen Einrichtung entwickelt und vor wenigen Tagen vom Institut für Computerwissenschaften, künstliche Intelligenz und Technologie (INSAIT) vorgestellt. Die Technologie kann kostenlos verwendet und in das System jeder bulgarischen Behörde, jedes Unternehmens oder jeder Organisation implementiert werden. Die neue Technologie kann zur Erstellung von Lerninhalten, für personalisiertes Lernen, für die Forschung und zur Erleichterung der Verwaltungsarbeit eingesetzt werden, erklärte Bildungsminister Prof. Galin Zokov (parteilos). Laut INSAIT können auch Jurist*innen in einem Meer von Gerichtsentscheidungen nach verschiedenen Fällen suchen. Dem neuen Modell können auch diverse Fragen über Geschichte oder Kultur gestellt werden.
Bulgarien und Rumänien haben grünes Licht für den vollständigen Beitritt zum grenzfreien Schengen-Raum erhalten, nachdem Österreich sein Veto aufgegeben hatte. Am Vorabend des Treffens hatte der österreichische Innenminister Gerhard Karner erklärt, dass Sofia und Bukarest große Fortschritte bei der Sicherung ihrer Außengrenzen und der Bekämpfung des illegalen Migrant*innenschmuggels gemacht hätten. Die Innenminister Bulgariens, Rumäniens und Österreichs unterzeichneten am 22. November in Budapest eine gemeinsame Erklärung über den vollständigen Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengen-Raum. Die beiden Länder traten im März 2024 nach einer Teilvereinbarung mit Österreich auf dem Luft- und Seeweg dem Schengen-Raum bei. Die endgültige Entscheidung zum Schengen-Beitritt wird anlässlich des Rates für Justiz und Inneres am 11. Dezember erwartet, wenn Rumänien und Bulgarien offiziell dazu eingeladen werden, dem Schengen-Raum vollständig beizutreten.
Der Bürgermeister von Sofia, Vasil Terziev (parteilos), hatte am 20. November 2024 ein Arbeitstreffen mit dem Vizebürgermeister von London, Seb Dance. Die beiden Politiker erörterten die Zusammenarbeit zwischen den Hauptstädten im Bereich Verkehr, städtische Mobilität und Reduzierung der CO2-Emissionen. Am selben Tag nahmen Dance und Terziev an der "Green Cities are GREAT"-Konferenz teil, die von der British-Bulgarian Business Association in Zusammenarbeit mit der britischen Botschaft in Sofia organisiert wurde. Seb Dance stellte die Erfahrungen der britischen Hauptstadt bei der Erstellung und Planung eines städtischen Verkehrsmodells vor. London hat 2003 als erste große Metropole die City-Maut eingeführt. Die neu geschaffene, besonders emissionsarme Zone soll den Individualverkehr reduzieren, den öffentlichen Nahverkehr fördern und mehr Wege zu Fuß oder mit dem Rad ermöglichen. Sofia wolle aus den Erfahrungen Londons und anderer Großstädte lernen, denn sie hätten erfolgreich Menschen zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel motiviert, sagte Terziev in seiner Rede auf der Konferenz. Sofia hat sich dem ehrgeizigen Programm der hundert grünen Städte angeschlossen, dessen Ziel ist es, bis 2035 die Schadstoffemissionen um 80 Prozent zu reduzieren. Ferner will die bulgarische Hauptstadt bis 2035 die Voraussetzungen dafür schaffen, dass bis zu 80 Prozent der Fahrten in der Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden können.
Die neunte Ausgabe des Projekts "Poesie in der U-Bahn" startete am 19. November 2024 in der Sofioter U-Bahn und läuft bis zum 23. Dezember. Auf Initiative des Polnischen Kulturinstituts in Sofia finden sich daher in den U-Bahn-Wagen und in den U-Bahn-Stationen europäische Gedichte zum Thema Freundschaft auf Bulgarisch und in den Originalsprachen. Die Texte stammen von insgesamt 20 europäischen Dichter*innen. Die deutschsprachige Lyrik ist durch Erich Fried und Berthold Brecht vertreten.
Die Europäische Kommission verklagt Bulgarien und Rumänien, weil sie ihren Verpflichtungen zur Abwassersammlung und -behandlung nicht vollständig nachgekommen sind. Die beiden Länder hätten im Rahmen der Kohäsionspolitik von erheblichen europäischen Fördermitteln profitiert, obwohl die Einhaltung der Richtlinie in erster Linie in die Zuständigkeit der nationalen Behörden fällt, hieß es in dem Bescheid. Die europäischen Vorschriften sehen vor, dass kommunales Abwasser gesammelt und behandelt werden muss, bevor es in die Umwelt eingeleitet wird, da es sonst die menschliche Gesundheit gefährden sowie Seen, Flüsse, Böden, Küstengewässer und das Grundwasser verschmutzen würde, hieß es in der Begründung. Bulgarien hat es außerdem versäumt, einen endgültigen aktualisierten nationalen Energie- und Klimaplan vorzulegen und der Kommission die vollständige Umsetzung der geänderten Kfz-Versicherungsrichtlinie in nationales Recht zu melden.
Bulgarien hat eine Initiative zur Strompreissenkung durch die Verbesserung des Energieverbunds in der Region Südosteuropa vorgelegt. Auf der Klimakonferenz COP29 in Baku wurde der Vorstoß von acht weiteren Staaten unterstützt. Das Projekt wurde am 13. November 2024 vom bulgarischen Energieminister Vladimir Malinov (parteilos) in Anwesenheit des bulgarischen Staatspräsidenten Rumen Radev (parteilos) und des griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis angekündigt. Malinov erklärte, dass der Wissensaustausch zwischen regionalen Partner*innen "einer der Schlüsselfaktoren" sei, um Energiesysteme zu entwickeln, die die modernen Herausforderungen der Integration erneuerbarer Energien bewältigen können. Durch die Modernisierung bestehender Energieverbindungen könne preiswerte, saubere Energie aus Windparks in Nordeuropa in niedrigere Breitengrade gelangen, so der Minister. Die Verbesserung der Energieverbindungen würde außerdem die Lieferung sauberer Energie von Ägypten nach Mitteleuropa ermöglichen. Malinovs Vorschlag wurde von den Energieministern aus Griechenland, Rumänien, Tschechien, Italien, Belgien und Moldau unterstützt. Auch Ungarn als amtierender EU-Ratspräsident und COP29-Gastgeber Aserbaidschan schlossen sich an. Malinov will für die kommenden Monate mehrere strukturierte, technische und politische Dialoge organisieren. Beim Treffen im Februar 2025 in Sofia solle entschieden werden, wie der Dialog aussehen und in welchen Bereichen die Initiative weitergeführt werden könnte.
Die mit der mit der U-Bahn-Erweiterung in Sofia beauftragten Bauunternehmen Trace Group, GP Group und HSS-Monolith fordern eine Vertragsänderung und eine Preiserhöhung für den erteilten Bauauftrag. Darüber informierte der Gemeinderat Simeon Stavrev (DB – Demokratische Bulgarien) via Facebook. Laut Stavrev sei das Gemeindeunternehmen Metropolitan EAD der Meinung, dass die Gemeinde die Mittel für die Indexierung aufbringen sollte. Metropolitan EAD habe bereits an den Sofioter Gemeinderat geschrieben, dass laut des Gesetzes über die Vergabe öffentlicher Aufträge eine Inflationsanpassung zwischen 15 und 50 Prozent möglich sei. Stavrev betonte jedoch, dass die Verträge mit den Unternehmen aufgrund der Inflation bereits mehrfach indexiert worden seien. Die Vertragssumme der Trace Group sei bereits von 38 Millionen Euro auf 43,3 Millionen Euro erhöht worden, die Vertragssumme mit der GP Group von 25 Millionen Euro auf 28 Millionen Euro und die Vertragssumme mit HSS-Monolit von 32 Millionen Euro auf 40 Millionen Euro. Stavrev zufolge verfüge die Gemeinde nicht über Millionen Euro für einen weiteren Inflationsausgleich.
Eine Produktion des Theaterstückes "Helden: Waffen und der Mann" von George Bernard Shaw unter der Regie von Hollywood-Schauspieler John Malkovich am Nationaltheater in der bulgarischen Hauptstadt Sofia löste heftige Anfeindungen in nationalkonservativen und ultranationalistischen Kreisen aus. Bei der Premiere am 7. November 2024 im Nationaltheater Sofia kam es sogar zu Ausschreitungen. Hunderte Menschen hatten sich nach dem Aufruf ultra-nationalistischer Gruppen mit bulgarischen Flaggen vor dem Theater versammelt und unter anderem den Rücktritt des Kulturministers und des Theaterdirektors gefordert. Als dieser vor die Menge trat, wurde er körperlich angegriffen. Die Proteste waren durch eine Stellungnahme vom Vorstand des Verbands der bulgarischen Schriftsteller*innen ausgelöst worden, der das Stück als "Beleidigung für das bulgarische Volk" bezeichnet hatte. Shaws Komödie spielt im bulgarisch-serbischen Krieg 1885 und behandelt satirisch – unter anderem mit Hilfe der fiktiven Figur des bulgarischen Freiheitskämpfers Sergius Saranoff – Fragen zu Heldentum und Geschlechterrollen. Die Kritik, die von diversen Medien aufgegriffen und befeuert wurde, hatte sich an der Aufführung des Stückes selbst entzündet. Die Inszenierung von John Malkovich war eigentlich nicht Gegenstand des Protests.
Auf die Aussage des bulgarischen Ministeriums für Umwelt und Wasser, dass eine Wasserrationierung in Sofia im November 2024 notwendig sei, regierte der Betreiber der Wasserversorgung in Sofia mit der Aussage, dass die Wassermenge im Stausee Beli Iskar ausreichend sei. Ferner sei der technische Zustand des Stausees einschließlich der Staumauer derzeit gut und es bestehe keine Gefahr für die Wasserversorgung. Aktuell befänden sich bei einem maximal zulässigen Volumen von 13,4 Millionen Kubikmeter rund sieben Millionen Kubikmeter Wasser im Stausee Beli Iskar. Dieser Stausee versorgt 20 Prozent der Stadt Sofia sowie Samokov und die Dörfer Alino, Belchin, Mala Tsarkva, Gorni Okol, Dolni Okol, Raiovo und Relovo mit Wasser.
Im Rahmen der Initiative "Sofia auch für mich" wurde am 7. November 2024 der erste Routenplaner für Rollstuhlfahrende in Sofia vorgestellt. Die Karte enthält insgesamt 34 Sehenswürdigkeiten und eine angepasste Karte mit Anbindung an den öffentlichen Verkehrsmitteln, die Rollstuhlfahrer*innen in der bulgarischen Hauptstadt nutzen können. Ziel des Projekts der Stiftung "Komm auch Du" war es, eine Route zu finden, die es den Menschen ermöglicht, sich von beiden Enden Sofias – den Stadtteilen Lyulin im Westen und Mladost im Osten der Stadt – mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortzubewegen und dann selbständig den Borissov-Garten zu erreichen. Die Stiftung hat bereits einen Reiseführer für Menschen mit Behinderungen herausgegeben. Das Projekt wird im Rahmen des Gemeindeprogramms "Soziale Innovationen" umgesetzt.
Am 5. November 2024 fand eine von der Gemeinde Sofia organisierte wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Luftqualität in Zeiten der Klimaveränderungen" statt. Dort stellte der Sofioter Bürgermeister, Vasil Terziev (parteilos), die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftgüte in der bulgarischen Hauptstadt vor. Eine der wichtigsten Maßnahmen sei die Einführung von Umweltzonen für Verkehr und Heizung, betonte er. Die erste soll am 1. Dezember 2024 in Kraft treten und bis 28. Februar 2025 dauern. Während dieser Zeit sei die Einfahrt von Autos der ersten und zweiten Ökokategorie ins Stadtzentrum eingeschränkt. Ab Anfang 2025 wird die Verwendung fester Brennstoffe in neun Stadtbezirken verboten. Terziev zufolge handelt es sich um wichtige Schritte. Im Anschluss wolle die Gemeinde die Auswirkungen auf die Luftqualität bewerten, um zu eruieren, ob und wie die Maßnahmen korrigiert werden sollten. Geplant sei auch eine Änderung der kommunalen Verordnung zur Einführung von Umweltzonen. Weiters solle im Jahr 2025 ein neues Arbeitsgremium im Rahmen der Gemeinde zusammentreffen, das die Umweltpolitik der Stadt wissenschaftlich unterstützen soll. Das Gremium soll die Gemeinde bei der Schaffung eines Programms zur Verbesserung der Luftgüte beraten.
Das diesjährige Thema des traditionellen Forums zur Förderung des studentischen und jungen Unternehmer*innentums der Universität Sofia "St. Kliment Ohridski" lautet "Innovationen und Unternehmertum". Die Initiative ist Teil des Europäischen Unternehmer*innentags 2024 und findet am 7. November 2024 im Sofioter Europa-Haus statt. Im Rahmen des Forums werden junge Unternehmer*innen, Organisationen zur Förderung des Unternehmer*innentums sowie Bildungseinrichtungen ihre Arbeit präsentieren. Geplant ist auch ein Runder Tisch zum Thema "Innovationen im Unternehmertum oder Unternehmertum in den Innovationen“. Am Ende des Forums werden die Gewinner*innen des Wettbewerbs "Junge Unternehmer*innen in der Wissenschaft – 2024", an dem Studierende und Doktorand*innen der Sofioter Universität teilnehmen, ausgezeichnet. Die Veranstaltung wird vom Zentrum für Technologietransfer und dem Universitätszentrum für Unternehmer*innentum und Projektmanagement an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität organisiert.
Die bulgarische Regierung hat am 4. November 2024 einen Vertrag zum Bau von zwei Kernreaktoren unterzeichnet. Eine Abkehr vom Atomprojekt sei damit unumkehrbar, erklärte Energieminister Vladimir Malinov (parteilos). In Verbindung mit der Abmachung stehen auch russische Reaktoren und ein Kernkraftwerk in der Ukraine. Der Großauftrag mit einem Wert von fast 370 Millionen US-Dollar wurde zwischen dem Kernkraftwerk Kosloduj und einem Konsortium aus dem US-Unternehmen Westinghouse sowie dem südkoreanischen Unternehmen Hyundai ausgehandelt. Das bulgarische Parlament hatte entschieden, dass die neuen Kernreaktoren mit der AR-1000-Technologie des US-Unternehmens Westinghouse errichtet werden sollten. Die Errichtung selbst solle von dem koreanischen Unternehmen Hyundai durchgeführt werden. Bis Ende nächsten Jahres wird die Regierung die endgültigen Kosten des Projekts und seine wirtschaftliche Machbarkeit kennen. Erst danach wird ein Vertrag über den Kernreaktorbau und ihre Installation auf dem Gelände des Kernkraftwerk Kosloduj unterzeichnet. Das Kernkraftwerks Kosloduj befindet sich am Ufer der Donau, nur wenige Kilometer von Rumänien entfernt. 2034 soll der erste von den zwei neuen Kernreaktoren Strom erzeugen. Die Reaktoren werden voraussichtlich mehr als 14 Milliarden US-Dollar kosten. Der Staat hat bereits fast eine Milliarde US-Dollar in die Projektgesellschaft Kozloduy-New Capacities investiert. Das bulgarische Atomprojekt muss der EU-Kommission gemeldet werden, die den Bau der beiden neuen US-Reaktoren genehmigen muss.
Insgesamt 261 neue Baugenehmigungen wurden im dritten Quartal 2024 in Sofia ausgestellt. Dies zeigen die Daten des Nationalen Amts für Statistik in Sofia. Insgesamt haben die Kommunalbehörden im ganzen Land in diesem Zeitraum Baugenehmigungen für 2.113 Wohngebäude mit 9.215 Wohnungen erteilt. Die meisten Baugenehmigungen wurden in Plovdiv ausgestellt – nämlich exakt 327. Auch der Bau von drei Bürohäusern wurde genehmigt. Im dritten Quartal begann in Sofia der Bau von 225 Wohnblocks mit 1.759 Wohnungen. Ferner wurde mit dem Bau von sechs Bürohäusern und 18 Gebäuden der Kategorie "Sonstiges" begonnen. Im Landkreis Sofia wurde in diesem Zeitraum mit dem Bau von 163 Wohngebäuden und 46 anderen Gebäuden begonnen. Dort wurden Baugenehmigungen für 256 neue Wohngebäude und 81 weitere Gebäude ausgestellt.
Im Oktober wurden im Sofioter Park hinter der Nationalbibliothek neue Sitzbänke aus recycelten Bankkarten aufgestellt. Ausgediente Kredit- und Debitkarten können in Bulgarien nicht recycelt werden, da sie verschiedene Arten von Kunststoff- und Metallpartikeln enthalten. In der vierten Ausgabe der Initiative "Stadt für die Menschen" erweckt das Projekt Kunststoffe zu neuem Leben und verwandelt den Alltagsgegenstand in etwas Praktisches für alle, die in der Stadt leben. Designer*innen und Architekt*innen mit Erfahrung im städtischen Umfeld entwickelten ein Projekt für multifunktionale Stadtmöbel, bei dem das Material der zerkleinerten Karten zum Einsatz kommt. An der Initiative ist auch der Stadtbezirk Oborishte beteiligt, der den Standort der neuen Möbel ausgewählt hat, und zwar im kleinen Park neben den Pétanque-Plätzen, wo es bisher keine ausgewiesenen Sitzbereiche gab. Mit der Botschaft "Für eine moderne Stadt für die Menschen" möchte das Projekt ein Beispiel dafür geben, wie Ressourcen sinnvoll im Dienste der Menschen, der Stadt und der Umwelt wiederverwendet werden können. Die Möbel wurden erstmals im Rahmen einer öffentlichen Diskussion unter Beteiligung von Städtebauexpert*innen, Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Anwohner*innen sowie Vertreter*innen der Bezirksverwaltung und Institutionen rund um den Ort präsentiert.
Im Sofioter Stadtzentrum entsteht ein neues touristisches Info-Center. Das künftige Informationszentrum wird in einer restaurierten, über 100 Jahre alten Oldtimer-Straßenbahn untergebracht und soll gewissermaßen ein Symbol einer Zeitreise werden. Die 1935 gelieferte Oldtimer-Straßenbahn wurde bereits 2015 auf Initiative des Vereins "Städtischer Verkehr und Infrastruktur" restauriert, aber bisher nicht ausgestellt. Seit Anfang Oktober 2024 steht sie in der Nähe des Museums der Stadtgeschichte und der Banja-Baschi-Moschee. Die offizielle Eröffnung ist für Anfang Dezember 2024 geplant. "Dann kann dort ein Abenteuer im tausendjährigen Sofia beginnen", erklärte der Sofioter Vizebürgermeister Nikola Barbutov (parteilos). Die Gemeinde will die Gäst*innen der Stadt in den Zauber eines Ortes eintauchen lassen, an dem Geschichte auf Zukunft trifft und jede Ecke ihre eigene Geschichte erzählt. Zwar gibt es im Internet ausreichend Informationen, dennoch können die Tourist*innen in der alten Straßenbahn in die Atmosphäre der Stadt eintauchen. In dieser Straßenbahn sei der Puls der Stadt spürbar, und laut Barbutov haben die Besucher*innen die Möglichkeit, sich in den Straßen zu verlieren und ihre verborgenen Schätze zu entdecken. Denn Sofia sei eine Stadt, die nicht nur besucht, sondern auch erlebt werden kann.
Die Gemeinde Sofia startete ein Pilotprojekt, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzmanagement zu testen. Das Projekt ist Teil des Programms "Sandkasten für innovative Lösungen" Dabei wird der Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen in der Stadt gefördert. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Sofioter Startup Tessier umgesetzt, das auf die Entwicklung von KI-Lösungen spezialisiert ist. Das System nutzt Chatbots, die automatisch Daten für neue Fördermöglichkeiten aus nationalen und europäischen Programmen sammeln, analysieren und synthetisieren. Dadurch wird der Datenverarbeitungsprozess erheblich beschleunigt und die Vorbereitung von Projekten erleichtert. Die Chatbots unterstützen Expert*innen, indem sie zusammengefasste Informationen zu den am besten geeigneten Förderprogrammen bereitstellen und neue Möglichkeiten in Echtzeit überwachen. Die endgültige Entscheidung über die Auswahl von Programmen und Finanzierung wird trotzdem von den Expert*innen getroffen. Dadurch kann die Wahrung der menschlichen Kontrolle und des Urteilsvermögens während des gesamten Prozesses gewährleistet werden. Mit dem neuen Projekt macht die Gemeinde einen entscheidenden Schritt in Richtung Integration moderner Technologien in die Verwaltungsprozesse. Und: Der menschliche Faktor bei der Entscheidungsfindung bleibt dabei aufrecht.
Die Gemeinde Sofia will Bürger*innen ermutigen, sich als Freiwillige an der Aufforstung des Neuen Waldes zu beteiligen. Im Rahmen
der Initiative stellt die Gemeinde Jungbäume und Zubehör zur Verfügung. Die
Pflanzaktion findet an mehreren aufeinanderfolgenden Wochenenden vom 19.
Oktober bis 16. November statt. Heuer ist die Wiederaufforstung von insgesamt
17 Hektar mit über 6.000 Laubbäumen auf kommunalen landwirtschaftlichen Flächen
im Gebiet des Dorfes Busmantsi geplant. Durchgeführt wird die Aktion gemeinsam
mit Mitarbeiter*innen des Sofioter Forstbetriebes. Die Initiative zielt darauf
ab, kommunale, für die Landwirtschaft ungeeignete Flächen in Waldgebiete
umzuwandeln und so einen Grüngürtel um die Hauptstadt zu schaffen.
Dadurch soll in den Vororten von Sofia ein Grünfilter entstehen, um zur
Verbesserung der Luftqualität beizutragen. Bisher wurden im Rahmen der
Aufforstungsinitiative mehr als 180.000 Jungbäume in den Sofioter Vororten
Suchodol, Negovan und Abdovitsa gesetzt.
Eine der größten Umweltorganisationen Bulgariens beschuldigt die Regierung und lokale Behörden, das tatsächliche Ausmaß der Luftverschmutzung in bulgarischen Großstädten zu verheimlichen. Offizielle Messungen in Sofia seien seit Jahren nicht repräsentativ, weil sich die staatlichen Messstationen außerhalb des am stärksten verschmutzten Stadtzentrums befänden, erklärt die Organisation Za Zemyata (Für die Erde). Das Ministerium für Umwelt und Wasserwirtschaft habe über Jahre verschwiegen, dass das Luftmesssystem fehlerhaft sei und den Verschmutzungsgrad nicht korrekt anzeige. In der Zwischenzeit hätten Stadtbewohner*innen unter Krankheiten gelitten, die mit der verschmutzten Luft in Zusammenhang stünden und einige seien möglicherweise vorzeitig gestorben, so die NGO. Die Sensoren der Regierung wurden nach 2010 aus den zentralen Bereichen der größten bulgarischen Städte entfernt, nachdem die EU-Kommission zwei Verfahren wegen Verstößen gegen die EU-Luftreinhaltegesetze eingeleitet hatte. Offiziell wurde die Verlegung mit "kommunalen Infrastrukturprojekten" begründet. 2022 gestand der damalige Umweltminister Borislav Sandov (parteilos) im Parlament, dass Bulgarien die Sensoren verlegen musste, um Geldstrafen der EU-Kommission zu vermeiden. Das bulgarische Umwelt- und Wasserministerium wies die Vorwürfe zurück, es würde die Luftverschmutzung vertuschen. Es besteht darauf, dass alle Luftqualitätsmessstationen den europäischen und bulgarischen Vorschriften entsprechen.
Auch die Gemeinde Sofia nimmt an der umfangreichsten Bildungsinitiative für Berufsberatung in Bulgarien, "Manager für einen Tag", teil. Am 24. Oktober 2024 können junge Menschen in die Rolle des Bürgermeisters von Sofia oder einer seiner Stellvertreter*innen schlüpfen. "Für uns ist es sehr wichtig, die Entscheidungen der jungen Menschen über die Verwaltung finanzieller Ressourcen, ihre Prioritäten und Visionen für die Entwicklung Sofias zu sehen", erklärte der Bürgermeister von Sofia, Vassil Terziev (parteilos). "Manager für einen Tag" ist der erste Schritt in der Berufsberatung junger Menschen und die Stadtverwaltung beteiligt sich erneut an der Initiative. Innerhalb eines Tages lernen Jugendliche ab 16 Jahren das reale Arbeitsumfeld in kommunalen Unternehmen und Organisationen im ganzen Land kennen. Die Teilnahme soll es ihnen ermöglichen, wertvolle Fähigkeiten zu entwickeln, wie etwa Teamarbeit, zwischenmenschliche und soziale Kompetenzen, persönliche Effektivität, Motivation und Integrität. Teilnehmer*innen sollen gemeinsam Problemlösungen erarbeiten, während Mentor*innen und Freiwillige sie dabei anleiten und ermutigen.
Der bulgarische Staat und die Gemeinde Sofia wollen gemeinsam an einem weiteren Sanierungsplan für die Fernwärme Sofia arbeiten. Der Vorsitzende des Verbandes der Heizungsunternehmen, Kremen Georgiev, erklärte, dass ein solcher Plan bereits vor 15 bis 20 Jahren hätte erstellt und umgesetzt werden müssen. Ihm zufolge werden dafür etwa 1,5 Milliarden Euro benötigt. Laut Georgiev belaufen sich die Schulden der Fernwärme Sofia gegenüber dem Gaslieferanten Bulgargaz und der Bulgarischen Energieholding auf 800 Millionen Euro. Gründe für die hohe Verschuldung seien fehlende Investitionen und Veränderungen im Markt. Georgiev ist der Ansicht, dass viele technologische Änderungen notwendig seien, die aber Zeit erfordern würden. Die Mindestdauer dafür betrage zwei Jahre. Er rechnet damit, dass die Schulden von Fernwärme Sofia in dieser Zeit weiter steigen werden.
Am 26. Oktober 2024 findet die zweite Ausgabe der Initiative des Unfallkrankenhauses "N.I.Pirogov" Akademie für Eltern statt. Heuer steht sie unter dem Motto Erste Hilfe für kleine Helden. Im Rahmen der Ausbildung werden die Eltern die wichtigsten Techniken zur Reaktion bei diversen Notfällen lernen. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Teil. Auf dem Programm steht unter anderem Handeln bei erschwertem Atmen, Fieberkrämpfen, Dehydratation, Magenschmerzen, Verschlucken von Fremdkörpern. Der Kurs ist bei den Eltern stark gefragt und die Teilnahme erfordert eine vorherige Anmeldung.
Jeden Samstag um 10 Uhr können Interessierte an einer kostenlosen Stadtführung teilnehmen. Diese wird vom Kommunalunternehmen Tourismus veranstaltet und dauert etwa 1 Stunde und 45 Minuten. Im Rahmen der Tour werden 55 Sehenswürdigkeiten gezeigt und beleuchtet. Darunter sind unter anderem das Rathaus und die österreichische Botschaft. Auf diese Weise wird die Stadt in einem neuen Licht gezeigt – überraschend und unbekannt, multikulturell und grün.
Eine Initiative der Gemeinde Sofia gibt zum ersten Mal den Bürger*innen die Möglichkeit, ihre Ideen für ihren Bezirk umzusetzen. Hierfür müssen sie bis 30. Oktober 2024 ein Projekt bei der Gemeinde einreichen. Der Umfang der Finanzierung dieser Bürger*innenbudgets beträgt 2,7 Millionen Euro. Jeder der 24 Bezirke erhält 100.000 Euro für diese Projekte, jedes davon muss ein Mindestbudget von 10.000 Euro haben. Die restlichen Mittel sind für Projekte auf städtischer und nicht Bezirksebene vorgesehen. Die Umsetzung der ausgewählten Projekte soll innerhalb von 15 Monaten passieren, die Zuständigkeit liegt bei den Bezirksverwaltungen. Unter den Themen für die Projekte sind unter anderem neue urbane Initiativen, Festivals, Sanierung von Grünflächen und Kinderspielplätzen, Radwege, Mobilität, Sicherheit.
An die 200 Läufer*innen nahmen an der sechsten Ausgabe des wohltätigen Runs zum Schutz der Tierrechte in Sofia am 6. Oktober 2024 im Borissov-Garten in Sofia teil. Die Initiative fand unter dem Motto Run 4 Animals statt. Die eingenommenen Mittel werden der Kampagne "Wissenschaft für Versuchstiere" zugutekommen. Deren Ziel ist, Institutionen über Alternativen zu Tierversuchen aufzuklären. Dank der Kampagne werden nun jährlich 500 Tiere von Versuchen in der Forstwirtschaftlichen Universität in Sofia gerettet. Statt Tieren werden zum Testen Software und andere moderne Technologien eingesetzt.
Der Direktor des Sofioter Unternehmen für Müllverarbeitung, Nikolaj Savov, gab kürzlich bekannt, dass in Sofia, in einem relativ kurzen Zeitraum, 40 mobile Müllsammelstellen für fast alle Arten von Abfällen, von Batterien bis hin zu Autoreifen, aufgestellt werden sollen. Er erklärte, dass aktuell lediglich etwa drei bis vier Prozent der gesammelten Abfälle, konkret das gesammelte Glas, in der Anlage recycelt würden. Für die Verarbeitung von Polyethylen und Papier sei eine staatliche Politik erforderlich, da es sich um einen ernstzunehmenden Rohstoff mit großem Potenzial handele. Der Abfall gelange nicht auf dem richtigen Weg in die Anlage. Durch die Vermischung verschiedener Abfallarten seien diese, schwieriger zu verarbeiten und könnten nicht ordnungsgemäß verwertet werden.
Der Vorsitzende des Sofioter Gemeinderates, Zvetomir Petrov (PP – Wir setzen den Wandel fort), hat am 3. Oktober 2024 eine außerordentliche Sitzung des Gemeinderates einberufen, um den Vorschlag des Bürgermeisters Vasil Terziev (PP) für einen Kredit in Höhe von drei Millionen Euro für den öffentlichen Verkehr in der Stadt zu prüfen. Im Bericht werden die Gründe für die angehäuften Schulden der beiden Verkehrsbetriebe – Sofioter Autoverkehr und Sofioter Elektroverkehr - aufgeführt. Einer davon sei, dass die Stadt 700.000 Euro weniger als im Vorjahr als Entschädigung aus dem Staatshaushalt erhalten habe, obwohl das Zentrum für städtische Mobilität mehr Fahrkarten verkauft habe. Aktuell bestehe die Gefahr, dass der öffentliche Verkehr in Sofia nach Mitte Oktober eingestellt werden müsse. Mit dem Kredit will die Gemeinde das reibungslose Funktionieren des öffentlichen Verkehrs bis zum Jahresende sichern. Die Mittel werden aus dem Stadtbudget im Bereich Steuereinnahmen bereitgestellt, wo in den ersten acht Monaten seit Jahresbeginn ein ständiger Anstieg festgestellt wurde. Letzte Woche wurden die Konten des städtischen Unternehmens Sofioter Autoverkehr gesperrt. Seine über Jahre hinweg angehäuften Schulden belaufen sich aktuell auf etwa zehn Millionen Euro.
Die Wirtschaft in Sofia braucht 93.000 Fachkräfte mit Berufsausbildung und weitere 120.000 mit Hochschulbildung. Am gefragtesten sind Fachkräfte in den Bereichen IT, Ingenieurwesen und Energie. In der bulgarischen Hauptstadt ist die Arbeitslosigkeit am niedrigsten, die Gehälter am höchsten und der Kampf um Talente am härtesten. Um ihre wertvollsten Mitarbeiter*innen zu halten, werden Unternehmen immer erfinderischer. Sie greifen auf verschiedene Zusatzpakete und Gehaltsprämien zurück, um qualifizierte Mitarbeiter*innen zu gewinnen. Oft am meisten gewünscht sind zusätzliche Urlaubstage. Einige Arbeitgeber*innen bieten die Möglichkeit, einen bestimmten Prozentsatz der Kosten für den Jahresurlaub zu erstatten. Andere Unternehmen bieten Mitarbeiter*innen zinsgünstige oder zinslose Kredite für den Kauf eines Autos oder einer Wohnung an, andere eröffnen Betriebskindergärten. Mittlerweile ist es üblich, dass Arbeitgeber*innen verschiedene Rabattkarten bereitstellen – für Sport, Brillen oder Kleidung. Weitere Extras sind kostenlose Massagen oder Friseurdienste am Arbeitsplatz. Dennoch geben 64 Prozent der Arbeitgeber*innen an, Schwierigkeiten zu haben, geeignetes Personal mit ausreichenden Qualifikationen zu finden.
Sofia gehört zu jenen zehn Städten der Welt, die sich laut der diesjährigen Rangliste des britischen Magazins Economist am meisten verbessert haben. So konnte die bulgarische Hauptstadt, im Vergleich zum Vorjahresranking, um fünf Plätze auf Platz 103 von insgesamt 173 Städten vorrücken, was einem Anstieg von 1,6 Punkten im Index für Lebensqualität entspricht. Fünf weitere europäische Hauptstädte verzeichneten im Ranking eine Verbesserung, alle aus Osteuropa. Zu den größten Aufsteiger*innen in der Rangliste gehörte Budapest, das um sieben Plätze auf Platz 32 vorrückte. Belgrad und Bukarest verbesserten sich um sechs beziehungsweise fünf Plätze und liegen nun gemeinsam auf Platz 94.
Jeden Samstag organisiert das Sofioter Kommunalunternehmen Tourismus kostenlose Stadtführungen unter dem Namen "Sofia in 55 Schritten". Ziel der Initiative sei, den Einwohner*innen als auch Tourist*innen die Geschichte der bulgarischen Hauptstadt näherzubringen. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sowohl etwas über die Geschichte der Gebäude als auch über ihre heutige Bedeutung für die Stadt zu erfahren. Die Idee ist nicht neu. Vor der Covid-Pandemie gab es bereits solche Führungen, allerdings seien diese deutlich bescheidener gewesen, erklärte das Unternehmen. Die Führungen beginnen jeden Samstag um 10 Uhr und sollen dank des Erfolgs demnächst auch sonntags stattfinden.
Überraschende Ergebnisse ergab eine Studie über U-Bahn-Dienste in den europäischen Hauptstädten des Unternehmens Bounce. Berücksichtigt wurden in der Analyse eine Reihe von Faktoren, darunter die durchschnittlichen Google-Bewertungen der Stationen, die Länge des U-Bahn-Systems, die Anzahl der Stationen, die jährliche Passagier*innenzahlen und Online-Feedback. Im Gesamtergebnis führte Oslo die Rangliste mit 8,06 von zehn Punkten an. Im Ranking der besten und schlechtesten U-Bahn-Systeme Europas nahm Sofia einen überraschend guten Platz ein und belegte mit einer Punktzahl von 7,64 den zweiten Platz nach Oslo. Als einziges U-Bahn-System Bulgariens und eines der neuesten in Europa – eröffnet wurde es 1998 – erstreckt sich Sofias Netz über 52 Kilometer und umfasst 47 Stationen, darunter eine am Flughafen Sofia. Den dritten Platz belegt Athen mit einem Wert von 7,29. In den Top 10 folgen Madrid (6,74) und Warschau (6,60). Weitere Städte in den Top-Rängen sind London, Lissabon, Kopenhagen, Bukarest und Prag. Am anderen Ende des Spektrums wurde Budapest als das schlechteste U-Bahn-System Europas eingestuft, das nur 3,13 von 10 Punkten erzielen konnte.
Von 17. bis 23. September findet in Sofia das neue Stadtfestival der Künste "Ich bin Sofia" vor dem Nationalen Kulturpalast (NDK) statt. Das Festival, das ganz im Zeichen der Publikumsbeteiligung stehen soll, bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und baut den Raum vor dem NDK in eine offene Bühne für Menschen jeden Alters um. Auf dem Programm stehen Tanzgruppen, Theateraufführungen, literarische Lesungen und Rundgänge, Filme im Freien, Kunstbasare und Straßenkunst. Das Festival ist Teil des Programms "Sofia feiert den 17. September, den Tag der Stadt".
Das Schuljahr 2024/2025 wird das erste seit Jahrzehnten sein, in dem die Schulbücher für alle Schüler*innen in Bulgarien kostenlos sind. Nach Angaben des bulgarischen Bildungsministeriums wurden 509 Lehrbücher und Unterrichtskits in allgemeinbildenden Fächern, Religion, Muttersprache und Choreografie zur kostenlosen Nutzung für Schüler*innen der ersten bis zwölften Klasse genehmigt. Dafür hat die Regierung insgesamt 62 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Am 16. September 2024 haben insgesamt 2.331 Schulen im ganzen Land ihre Türen für mehr als 58.000 Erstklässler*innen und insgesamt 720 000 Schüler*innen geöffnet. Mehr als 92.000 Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte werden heuer in Kindergärten und Schulen arbeiten.
Der Sofioter Stadtbezirk Slatina hat einen Wettbewerb um das schönste Haustier ausgerufen. Die erste Phase des Wettbewerbs fand online statt, die Anmeldung erfolgte mit Postings von Fotos der Haustiere auf der Facebook-Gruppe des Stadtbezirks. Die Likes für die Fotos haben schließlich die Finalist*innen bestimmt – darunter 14 Hunde, vier Katzen, ein Papagei und ein Kaninchen. Der Erstplatzierte erhielt nach der finalen Runde im Geo-Milev-Park einen Gutschein im Wert von 75 Euro, der vom Hauptsponsor der Veranstaltung, einer Zoohandlungskette, zur Verfügung gestellt wurde. Die Veranstaltung, die unter dem Titel "Blauer Sommer in Slatina" stattfand, bot zudem ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm.
Am 14. September findet auf dem Sofioter St. Nedelya-Platz das Street Art Festival "6Fest" statt. Die Veranstaltung wird mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Sofia durchgeführt und zeigt Straßenzirkusse, Theater und Musik auf Stelzen. Der Höhepunkt des Festivalprogramms sind zwei Karnevalsshows. Die Veranstalter*innen des Festivals rufen die Besucher*innen auf, sich zu verkleiden, um Teil der Straßenkunst zu werden. Das "6Fest" wurde 2017 in Gabrovo ins Leben gerufen und findet seit 2019 in Plovdiv statt. Heuer besucht das Festival zum ersten Mal Sofia.
Über 230 Millionen Euro werden im Rahmen des Nationalen Wiederaufbau- und Nachhaltigkeitsplans in die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude in Bulgarien investiert. Alle 284 Verträge zur Finanzierung von Investitionsvorschlägen im Rahmen des Verfahrens "Unterstützung der nachhaltigen energetischen Sanierung des öffentlichen Gebäudebestands für Verwaltungsdienste, Kultur und Sport" wurden bereits unterzeichnet. Mehr als 110 Millionen Euro werden in die Sanierung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Verwaltungsgebäuden in 79 Gemeinden, Feuerwehr- und Polizeistationen und den Hauptsitzen staatlicher Einrichtungen investiert. Ein weiterer Teil der Mittel ist für Sanierungs- und Energieeffizienzmaßnahmen in Kultureinrichtungen bestimmt. In Sofia sollen Wahrzeichen der Stadt, darunter das Gebäude der Sofioter Oper und des Balletts, das Staatliche "Aleko Konstantinov" sowie die Zentrale Armeebibliothek saniert werden.
In Anwesenheit des geschäftsführenden Premierministers Dimitar Glavtschev (parteilos) wurde am 3. September 2024 in Sofia ein Vertrag über die Lieferung von 20 Elektrozügen unterzeichnet. Glavtschev zufolge besteht die Möglichkeit eines Annexes zum Erwerb von weiteren fünf Fahrzeugen. Die neuen Züge werden über eine Kapazität von mindestens 300 Sitzplätzen verfügen. Ferner wurde ein 15-jähriger Wartungsvertrag und die Einschulung des Personals auf die neuen Züge, die eine Geschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stundeerreichen können, vereinbart. Die Fahrzeuge sollen auf den langen Eisenbahnstrecken Sofia-Burgas, Sofia-Varna und Sofia-Russe zum Einsatz kommen. Die Anschaffung wird aus Mitteln des Wiederaufbau- und Nachhaltigkeitsplans finanziert. Auftraggeber ist das Ministerium für Verkehr und Kommunikation und Auftragnehmer - ein Konsortium aus Škoda Transportation und Škoda Wagon. Der Gesamtwert der Lieferung beläuft sich auf circa 255 Millionen Euro, die vereinbarte Lieferfrist beträgt zwei Jahre.
Der interimistische Minister für Jugend und Sport der Republik Bulgarien, Georgi Glushkov (parteilos), eröffnete am 7. September 2024 das internationale Rollstuhlbasketballturnier. Die Veranstaltung wird vom bulgarischen Basketballverein für Menschen mit Behinderungen "Levski" organisiert. Die Spiele fanden am 9. und 10. September statt, im heutigen Endspiel am 11. September wird der Sieger des Turniers zwischen den Mannschaften aus Bulgarien, Serbien, Zypern, Griechenland, Kroatien, der Türkei, Rumänien und Polen ermittelt. Die Veranstaltung umfasste auch ein internationales Coaching-Seminar mit Teilnehmer*innen aus mehr als zehn europäischen Ländern, sowie einen Runden Tisch für Pädagog*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Physiotherapeut*innen und Sportmanager*innen zum Thema "Ermittlung von Stärken und Persönlichkeitsentwicklung".
Seit Beginn des Jahres wurden in Bulgarien drei Fälle von West-Nil-Fieber registriert – zwei davon in Sofia, wo die Infizierten in der Folge aufgrund ihres Alters an der Krankheit verstarben. Da die Ansteckung mit dem Virus am häufigsten durch den Stich infizierter Gelsen erfolgt, geht die Stadt aktuell und bereits zum zweiten Mal in Folge gegen die Larven und erwachsene Gelsen in öffentlichen Parks, Grünanlagen und entlang des Perlovska-Flusses vor. Nach dem Abschluss der Maßnahme soll in bestimmten Gebieten der Stadt eine gezielte Gelsenbekämpfung mit Aerosol-Generatoren gestartet werden.
Die Bezirksverwaltung von Ljulin organisiert an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden kostenlose Film-Vorführungen im Park, bei denen die besten bulgarischen Filme gezeigt werden. Die Vorführungen finden mit Unterstützung des Bezirksausschusses zur Bekämpfung unsozialen Verhaltens bei Jugendlichen statt. Alle Filme haben soziale Probleme junger Menschen und deren Lösung zum Inhalt. Die Besucher*innen wurden aufgefordert, Klappstühle oder Decken zum Sitzen mitbringen.
Um herauszufinden, wieviel Haustiere sich im Sofioter Bezirk Krasno Selo befinden, forderte Bezirksbürgermeisterin Tsveta Nikolaeva alle Besitzer*innen auf, ihre Haustiere zu registrieren. So könne ein detailliertes Register der Haustiere erstellt werden, welches eine effektivere Planung künftiger Projekte ermögliche. Die Verwaltung habe bereits einen detaillierten Finanzplan mit den wichtigsten Prioritäten und Initiativen mit einem Gesamtwert von über 400.000 Euro erstellt. Bis Ende des Jahres will der Bezirk mindestens drei Haustierparks einrichten.
Zur Entlastung von Pendler*innen aus Ortschaften, die sich in der Nähe von Sofia befinden, möchte die Nationale Vereinigung der Gemeinden in der Republik Bulgarien, dass Sofia einige Buslinien übernimmt. Die Idee ist, dass die Kreisverwalter*innen zweier angrenzender Kreise Genehmigungen für die Erweiterung des kommunalen Verkehrsschemas ausstellen könnten, wenn täglich viele Pendler*innen und Schüler*innen in den benachbarten Kreis fahren. Es ginge dabei um etwa sieben Kilometer über die administrativen Grenzen des jeweiligen Kreises hinaus. Für Sofia würde das heißen, dass die Buslinien des öffentlichen Verkehrs Ortschaften des unmittelbaren Umlandes wie Kostinbrod und Elin Pelin anfahren könnten. Die hierfür notwendigen Änderungen in der Straßenverkehrsordnung werden in absehbarer Zeit zur öffentlichen Diskussion gestellt.
Abermals wird Bulgarien von einer Übergangsregierung
regiert, bereits die zweite im laufenden Jahr. Staatspräsident Rumen Radev
(parteilos) hatte zuvor Goriza Grantscharova-Koschareva (parteilos) als Kandidatin
für das Amt der Ministerpräsidentin nominiert. Da er aber mit ihrer Wahl des Innenministers
nicht einverstanden war, unterzeichnete er den Erlass über die
Regierungsbildung nicht. Daraufhin musste das Verfahren neu gestartet werden.
Dimitar Glavtschev (parteilos), welcher bisher das Amt des Premiers bekleidete,
hatte sich zuvor geweigert, ein zweites Mandat zu übernehmen. Nach dem
Scheitern von Grantscharova-Koschareva stellte er sich allerdings wieder zur
Verfügung und legte am 26. August 2024 Präsident Radev einen Vorschlag über die
Regierungsstruktur und -besetzung vor. Radev unterzeichnete den Erlass am 27.
August und Glavtschev wurde Ministerpräsident. Die Übergangsregierung zählt
neben Premier Glavtschev 19 Minister*innen, wobei nur drei Minister*innen der
vorherigen Übergangsregierung ausgewechselt werden. Die Übergangsregierung soll
die vorgezogenen Neuwahlen am 27. Oktober vorbereiten – inzwischen die siebten Wahlen
innerhalb von dreieinhalb Jahren.
Die Ausstellung "Sofia Station'70" mit Archivfotos von Panayot Barnev wird vom 3. September bis zum 5. Oktober in der Galerie DOT Sofia gezeigt. Die Archiv-Fotoausstellung zeigt etwa Sofias ältesten Markt – den Frauenmarkt – in den 1970-er Jahren und bietet einen einzigartigen Einblick in die architektonischen, sozialen und psychologischen Aspekte des Lebens dieser Zeit. Die Ausstellung wird durch digitalisiertes Amateurfilm-Material aus den 1970-er Jahren und Erinnerungsvideos zu dieser Zeit ergänzt.
Die für den Posten des Premiers nominierte Goriza Grantscharova-Koschareva (parteilos) hat am 19. August 2024 dem Staatspräsidenten Rumen Radev (parteilos) die Minister*innenliste ihrer künftigen Übergangsregierung vorgelegt. Radev war mit ihrer Wahl des Innenministers allerdings nicht einverstanden und gab ihr vier weitere Stunden, um eine andere Person für den Posten zu nominieren. Grantscharova-Koschareva erklärte, dass sie ihre Wahl bereits getroffen habe und keine Änderungen vornehmen werde. Präsident Radev beschloss daraufhin, den Erlass zur Regierungsnominierung nicht zu unterzeichnen. Dadurch muss das Verfahren zur Wahl der*des künftigen Premierminister*in von vorne beginnen und gleichzeitig der Termin der nächsten regulären Parlamentswahlen am 20. Oktober 2024 verlegt werden.
Am 26. August 2024 startet im Sofioter Kino Vlajkova der Jugendkinoclub "Lerne die in Sofia gedrehten bulgarischen Filme kennen". Bis 11. November 2024 werden alte Filme gezeigt, die in der bulgarischen Hauptstadt gedreht wurden. Die Zuschauer*innen werden nicht nur das alte Sofia sehen, sondern auch die damalige Mode und wie sich die Stadt im Laufe der Jahre verändert hat. Architekt*innen und Kinokritiker*innen werden im Anschluss interessante Fakten über Gebäude und Straßen, die im Film vorgekommen sind, besprechen und Parallelen zu deren heutigem Aussehen ziehen. Die Zuschauer*innen werden die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und eine Diskussion mit den Expert*innen zu führen.
Nach vier erfolglosen Ausschreibungen der Vorgängerverwaltung hat die neue Sofioter Stadtverwaltung nun die Videoüberwachung erweitert. In mehreren Stadtvierteln und Parks wurden neue Kameras installiert und defekte repariert und wieder in Betrieb genommen. Im Stadtviertel Krasna poljana wurden zwölf, in der Nähe des Flüchtlingsheims im Stadtviertel Ovtscha kupel sieben und im Park Borissov-Garten 28 neue Kameras installiert. Parallel dazu hat die Gemeinde 416 alte Kameras wieder betriebsfähig gemacht. Diese befinden sich in 18 Schulen, 17 Kindergärten und mehreren öffentlichen Flächen wie Kreuzungen und Parks. Die Erweiterung der Videoüberwachung erfolgt im Rahmen des Programm der Gemeinde für den Zeitraum 2023-2027 zur Entwicklung der Systeme für Sicherheit, Videoüberwachung und Cybersicherheit.
In Sofia wurden 240 illegale Mülldeponien festgestellt und kartographiert. Bei einem Besuch einer solchen illegalen und großen Mülldeponie erklärte der Sofioter Bürgermeister Vassil Terziev (parteilos), es sei sowohl ein Umweltproblem, da der Boden verschmutzt wird, es kommt aber auch zu Verstopfungen von Flussbetten und steigert dadurch das Überschwemmungsrisiko. Andererseits stelle es auch ein wirtschaftliches Problem dar: 100.000 Kubikmeter Abfall entsprechen einem Verlust von etwa einer Million Euro für die Gemeinde beziehungsweise die Kommunalunternehmen, die Mülldeponien betreiben. Die Gemeinde Sofia werde streng und entschlossen gegen die illegalen Mülldeponien vorgehen.
Nach heftigen Debatten hat das Parlament die Propaganda, Popularisierung oder Anstiftung, direkt oder indirekt, zu Ideen oder Ansichten im Zusammenhang mit nicht traditioneller sexueller Orientierung und einer anderen als der biologischen Definition der Geschlechtsidentität in Schulen verboten. Die Definition der nicht traditionellen sexuellen Orientierung besagt, dass es sich hierbei um Abweichungen von den in der bulgarischen Rechtstradition verankerten Wahrnehmungen über emotionale, romantische, sexuelle und gefühlsmäßige Anziehung von Personen unterschiedlichen Geschlechts handelt. Die Gesetzesänderungen wurden von der nationalistischen Partei Vasraschdane (Wiedergeburt) eingereicht und von 135 Abgeordneten aller Parlamentsfraktionen sowie Unabhängiger unterstützt. Dagegen stimmten insgesamt 57 Abgeordnete der Parteienbündnisse Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens und Union der demokratischen Kräfte (GERB-SDS) und Wir setzen den Wandel fort und Demokratisches Bulgarien (PP-DB), sowie der Partei der türkischen Minderheit Bewegung für Rechte und Freiheiten (DPS). Es gab acht Stimmenthaltungen.
Das britische Wirtschaftsmagazin Forbes hat eine neue Studie des Unternehmens Moneypenny veröffentlicht, in der die besten Orte in Europa für den Ruhestand ermittelt wurden. Verglichen wurden die 50 bevölkerungsreichsten Städte in der Europäischen Union (EU), wobei Faktoren wie Pensionsantrittsalter, durchschnittliche Mietkosten, Freiflächen, Zugang zum Gesundheitswesen, Anzahl der Fitnessclubs und Anzahl der Cafés berücksichtigt wurden. Sofia belegt den ersten Platz als beste Stadt für den Ruhestand in Europa. Das durchschnittliche Pensionsantrittsalter in Sofia ist niedriger als in den anderen aufgeführten Städten: Männer gehen in der Regel mit 64,8 Jahren, Frauen mit 62,7 Jahren in Pension. Die bulgarische Hauptstadt hat einen Lebenshaltungskostenindex von 41,2 und eine Gesamtbewertung von 5,5. Die Mindestersparnisse, die für ein komfortables Leben in Sofia benötigt werden, betragen 148.590 Euro, während in anderen Städten des Rankings der doppelte Betrag – wenn nicht sogar mehr – nötig ist. Den zweiten Platz im Ranking belegte Budapest, gefolgt von Zagreb, Bukarest und Rom.
In Bulgarien kommt es im Herbst erneut zu vorgezogenen Parlamentswahlen, nachdem ein dritter und letzter Anlauf zur Regierungsbildung scheiterte. Die populistische Partei Es gibt ein solches Volk (ITN), die vor einer Woche von Staatspräsident Rumen Radev (parteilos) mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt worden war, hatte am 5. August 2024 das Mandat zurückgegeben, nachdem sie bei den Verhandlungen mit den anderen Parlamentsparteien keine Mehrheit bilden konnte. Der Präsident zeigte sich enttäuscht und merkte an, dass die Menschen ihren Glauben an die Demokratie verlieren könnten. Nun soll voraussichtlich im Oktober erneut gewählt werden. Das ist dann die siebte Parlamentswahl in Bulgarien seit April 2021. Staatspräsident Radev muss nun einen Wahltermin bestimmen und einen Interimsregierungschef ernennen. Dieser muss dann eine Übergangsregierung zusammenstellen.
40 Prozent Bulgariens seien eine demografische Wüste mit einer Bevölkerung von weniger als 10 Menschen pro Quadratkilometer. Dies erklärte Kostadin Kostadinov (Vazraschdane – Wiedergeburt), Vorsitzender des Parlamentsausschusses für Bevölkerungspolitik, Kinder und Familie am 2. August 2024, im Zuge einer Tagung des Ausschusses in Trekljano, der kleinsten Gemeinde Bulgariens mit insgesamt 300 Einwohner*innen, die sich auf 19 Dörfer verteilen. Die drastische Entvölkerung könne durch die Verbesserung der Infrastruktur, der Gesundheitsversorgung, den Bedingungen für die Entwicklung der Wirtschaft und durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze gelöst werden, so die Teilnehmer*innen der Sitzung. Bulgarien verliere an Bevölkerung nicht nur aufgrund der niedrigen Geburtenrate, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass viele Menschen das Land verlassen würden, weil es für sie keine adäquaten Lebensbedingungen gebe. Im letzten Jahrzehnt verzeichnete Bulgarien den größten Bevölkerungsrückgang in seiner modernen Geschichte – fast 850.000 Menschen beziehungsweise 11,5 Prozent der Bevölkerung.
Während der 46. Sitzung der UNESCO in Delhi wurde der Vorschlag angenommen, dass Bulgarien im Jahr 2025 Gastgeber der 47. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees ist. Bulgarien hatte sich für den Vorsitz und die Ausrichtung beworben, nachdem Kulturminister Najden Todorov (parteilos) Gespräche mit Delegierten aus verschiedenen Ländern geführt und ein positives Feedback erhalten hatte. An der 47. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees werden Delegationen aus 150 Ländern beziehungsweise rund 1.500 Personen teilnehmen. Gemäß der Geschäftsordnung findet die Tagung an zehn Tagen im Juni oder Juli statt. Am 30. Juli 2024 nominierte die bulgarische Regierung den Universitätsprofessor Nikolaj Nenov für den Vorsitz der 47. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees. Nikolaj Nenov ist Professor für Museologie und Ethnologie und Direktor des regionalen Geschichtsmuseums in Russe. Zuletzt war Bulgarien im Jahr 1985 Gastgeber eines hochrangigen UNESCO-Forums. Damals fand in Sofia die Tagung der Generalkonferenz der Organisation statt.
Die erfolgreichste Bildungsinitiative der Stadtbibliothek Sofia, die Grünen Bibliotheken, startete am 27. Juli 2024 zum zehnten Mal. Das kreative Sommerformat zur Förderung des Lesens begann 2015 mit einigen bescheidenen Parkstandorten. Heuer gibt es in insgesamt 17 Parks in verschiedenen Teilen der bulgarischen Hauptstadt grüne Bibliotheken, darunter der Naturpark Vitosha mit einem gut ausgebauten Netzwerk von sieben Bücherhäusern an verschiedenen Standorten im Hausberg. Die Initiative verbuchte in den letzten neun Jahren über 80.000 Besucher*innen und gewann circa 10.000 neue Leser*innen. Die Aktion "Nimm, lies, bring zurück" hat in den letzten Jahren 5.000 neue Bücher gesammelt. Die Stadtbibliothek erweitert ständig die Karte der Standorte der Initiative. In diesem Sommer wurde ein weiteres neues Bücherhaus im Garten der Nationalen Sportakademie aufgestellt. Damit erhöht sich die Anzahl der Bücher-Tauschbörsen in den Parks, die die Bibliothek von Sofia regelmäßig mit interessanten Titeln auffüllt, auf elf. Die Grünen Bibliotheken sind bis zum 1. September geöffnet.