Die Gemeinde Sofia meldete in den letzten vier Jahren eine Rekordmenge an verarbeiteten Lebensmittelabfällen. Nun startet die Stadt eine Informationskampagne, die den Unternehmen in Sofia helfen soll zu verstehen, wie und warum die Trennung von Lebensmittelabfällen wichtig ist. 2024 wurden in der Sofioter Müllverarbeitungsanlage insgesamt 8.413 Tonnen Lebensmittelabfälle verarbeitet. Fast 17 Prozent mehr als 2023, wo 7.198 Tonnen verarbeitet wurden. Die Gemeinde weist darauf hin, dass alle gewerblichen Einrichtungen verpflichtet sind, für die Mülltrennung und Abfuhr von Lebensmittelabfällen zu sorgen. Für Unternehmen, die Abfälle nicht trennen, drohen Geldstrafen zwischen 1.500 und 5.000 Euro. Der von der Gemeinde angebotene Service zum Transport und zur Verarbeitung getrennt gesammelter Lebensmittelabfälle ist für Unternehmen in allen 24 Bezirken der Stadt völlig kostenlos und kann auch telefonisch angefordert werden. Überall sind spezielle Container, die regelmäßig entleert werden, vorhanden. Der gesammelte Abfall wird in die Biogasanlage in Khan Bogrov bei Sofia transportiert und zu Biogas und letztlich Strom verarbeitet. Allein 2024 produzierte die Biogasanlage 1662,37 Megawattstunden Strom. Abfälle auf Deponien, die organische Komponenten enthalten, verursachen – neben anderen ökologischen Schäden – enorme Treibhausgas-Emissionen.