Die Gesellschaft für die Wartung öffentlicher Räume (FKF) hat ein Pilotprojekt gestartet, um die Müllabfuhr in Budapest effektiver zu machen. Die Initiative läuft unter Einbeziehung von 12.000 Privat- und Firmenkundinnen und -kunden in drei hauptstädtischen Bezirken. Zu Beginn erhalten die TeilnehmerInnen per Post einen persönlichen QR-Code, den sie auf ihre Mülltonnen kleben müssen. Mit dem neuen System soll die Route der Müllfahrzeuge besser geplant werden, wodurch die Organisation effektiver und billiger werden soll. Auch soll die konkrete Zuordnung der Mülltonnen die Kundinnen und Kunden dazu motivieren, ihren Müll effektiver zu trennen, um Kosten zu sparen. Darüber hinaus kann das QR-Code-System auch jene Personen ausfindig machen, die nicht für die Dienstleistung bezahlen. Das Pilotprojekt läuft vorerst bis Ende des Jahres, danach wird über eine potentielle Verlängerung entschieden.