Podiumsdiskussion bei der European Cities Conference

Zwischenbilanz Wiener Demokratiejahr

26.3.2025

250 Veranstaltungen wurden seit Beginn des Wiener Demokratiejahrs im interaktiven Programmkalender auf wien.gv.at/demokratiehauptstadt eingetragen. Beim ersten Fördercall für Demokratie-Kleinprojekte wurden mehr als 100 Projekte eingereicht. Das zeigt das große Interesse der Wiener*innen an Partizipation. Auch international erhielt das Wiener Demokratiejahr breite Aufmerksamkeit.

So kamen bei der der European Cities Conference mit dem Titel „Gemeinsam gestalten: Demokratie und Teilhabe in europäischen Städten“ rund 100 Vertreter*innen aus mehreren europäischen Städten nach Wien, um Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und Best-Practice-Beispiele zu präsentieren. Bei der Safe Democracy Convention im Wiener Rathaus diskutierten über 300 Entscheidungsträger*innen aus 50 Städten und Gemeinden sowie mehr als 60 nationale und internationale Expert*innen über die Chancen und Gefahren von Technologie für demokratische Prozesse.

Das nächste große Highlight der Europäischen Demokratiehauptstadt ist die ACT NOW Mayors Conference am 5./6. Mai im Wiener Rathaus. Schon davor gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Dialog, Vernetzen und Mitmachen. Die Termine finden sich im Programmkalender der Europäischen Demokratiehauptstadt.

Für Initiativen, die Teilhabe und den gemeinsamen Dialog in Wien fördern stehen 300.000 Euro zur Verfügung. Projekte dazu können bis 30. April 2025 eingereicht werden.

Zwischenbilanz Wiener Demokratiejahr