Wien verzeichnete im Jahr 2024 mit 18,9 Millionen Nächtigungen (+9 % zu 2023) und 8,2 Millionen Ankünften (+11 %) ein Rekordjahr. Erstmals wurde bereits im Oktober die Milliardengrenze beim Nächtigungsumsatz überschritten. Bis November erreichte der Beherbergungsumsatz 1,2 Milliarden Euro (+12 %), was bereits vor Jahresende fast den Vorjahresrekord einstellte.
"2024 war das erfolgreichste Jahr für Wiens Städtetourismus seit Beginn der Aufzeichnungen", resümiert Wirtschaftsstadtrat und WienTourismus-Präsident Peter Hanke. Der Nächtigungsrekord verdeutlicht, dass sich Wiens Tourismus nicht nur vollständig von der Pandemie erholt hat, sondern auch neue Höchstwerte erreicht.
Rund 82 % der Nächtigungen kamen aus dem Ausland. Deutschland bleibt größter Quellmarkt (3,46 Mio. Nächtigungen, +4 %), gefolgt von Österreich (3,35 Mio., +6 %) und den USA (1,22 Mio., +17 %). Die USA verzeichnen das beste Ergebnis aller Zeiten und führen im 5-Sterne-Segment den Umsatz an. Auch China rückt vor und liegt erstmals in den Top 10 beim Beherbergungsumsatz.
Der Dezember setzte mit 2 Millionen Nächtigungen (+12 %) ein starkes Zeichen. Der Einzelhandel profitierte deutlich von internationalen Gästen: Der Handelsverband meldete einen Umsatzanstieg von 1,15 Milliarden Euro. Die Zimmerauslastung erreichte 87 % (2023: 83 %).
Mit 433 Betrieben überschritt Wiens Hotelangebot erstmals das Vorkrisenniveau (2019: 422). 60 % der Betten entfallen auf 4- und 5-Sterne-Häuser. Zudem ist Wien Vorreiter in nachhaltigem Tourismus: 32 % aller zertifizierten „grünen“ Hotelbetten Österreichs befinden sich in der Hauptstadt. Die Visitor Economy Strategie, die 2019 als internationales Vorbild eingeführt wurde, wird fortgeführt. Die Zielwerte für Umsatz, Wertschöpfung und Umweltstandards wurden bereits übertroffen. Besonders erfreulich: Der Bahn-Anteil der Gäste stieg auf 30 % (+9 Prozentpunkte seit 2018), während Autofahrten auf 24 % zurückgingen.
Austrian Airlines baute 2024 ihr Nordamerika-Angebot aus, darunter ein neuer Boston-Flug. Die Einflottung moderner Boeing 787-9 Dreamliner verbessert Effizienz und Komfort. Zudem wird die Airline ab 2026 ein neues Bord-Kulinarikkonzept einführen. Die ÖBB verzeichneten 2024 ein Rekordjahr im Bahnverkehr mit 7,7 Millionen Fahrgästen zwischen Deutschland und Österreich. Besonders erfolgreich ist der Nightjet, der 2024 auf weiteren Strecken mit modernisierten Zügen ausgestattet wurde. Ab April wird die neue Generation des Nightjets auch zwischen Wien und Amsterdam verkehren.
Der WienTourismus investierte 15,5 Millionen Euro in internationale Marketingmaßnahmen für zwölf Kernmärkte, darunter Deutschland, die USA, China und Großbritannien. Mit der Initiative "Heartbeat Streets" wurden versteckte Stadtviertel abseits der Touristenpfade beworben – ein Konzept, das 2025 mit fünf neuen Grätzeln fortgesetzt wird.
"Wiens Tourismus setzt auf nachhaltiges Wachstum, hochwertige Erlebnisse und eine enge Vernetzung mit der Welt. Die Erfolge 2024 zeigen, dass die Stadt international stark positioniert ist", fasst Tourismusdirektor Norbert Kettner zusammen.