Ergebnisse der Wien-Wahl 2025: SPÖ bleibt stärkste Kraft

29.4.2025

Am 27. April 2025 fanden in Wien die Landtags- und Gemeinderatswahlen statt. Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) unter Bürgermeister Michael Ludwig konnte trotz leichter Verluste ihre Position als stärkste Kraft behaupten. Laut vorläufigem Endergebnis erreichte die SPÖ 39,5  % der Stimmen, was einem Rückgang von etwa 2 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2020 entspricht. 

FPÖ und Neos konnten überall zulegen

In 15 Bezirken verloren die Sozialdemokraten Stimmen, sie blieben jedoch in allen vorn. Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) unter Dominik Nepp verzeichnete einen deutlichen Stimmenzuwachs und erreichte 20,8  %, was einem Plus von rund 13 Prozentpunkten gegenüber dem Ergebnis von 2020 entspricht. ​Die Grünen konnten ihren Stimmenanteil nahezu halten und kamen auf 14,2  %. ​Die NEOS erreichten mit knapp 10  % ihr bisher bestes Ergebnis in Wien. ​

Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) erlitt erhebliche Verluste und kam auf 9,7  %, was einem Rückgang von etwa 10,7 Prozentpunkten entspricht. ​Der ehemalige FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache trat mit einer eigenen Liste an, scheiterte jedoch mit weniger als 2 % der Stimmen an der 5  %-Hürde. ​

Bezirksweise Ergebnisse

In den meisten Bezirken konnte die SPÖ ihre Führungsposition behaupten. Besonders hohe Ergebnisse erzielte sie in Favoriten (42,9  %), Simmering (42,9  %) und Brigittenau (43,6  %). ​Die Grünen wurden in den Bezirken Neubau (48,1 %), Josefstadt (44,1 %) und Währing (43,0 %) stärkste Kraft. ​Die ÖVP konnte lediglich in der Inneren Stadt (36,2  %), Hietzing (28,0  %) und Döbling (32,7  %) die meisten Stimmen erzielen. ​

Wahlbeteiligung und Ausblick

Die Wahlbeteiligung lag bei rund 62,7  %. ​Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) kündigte an, Gespräche mit den Grünen, NEOS und der ÖVP über mögliche Koalitionen zu führen. Die genaue Zusammensetzung des neuen Gemeinderats wird in den kommenden Tagen bekannt gegeben.