Beim "Wissenschaftstag" ging es nicht nur um die Zusammenarbeit zwischen den Forschungseinrichtungen und den Stadtverwaltungen, sondern auch um das Wassermanagement in Städten. Der "Wien-Tag" widmete sich typisch kommunalen Themen, und zwar Elektromobilität und Innovationen im Kulturbereich. An beiden Tagen gab es neben Expert*innenvorträgen auch Podiumsdiskussionen, wobei der zweite Tag mit speziellen thematischen Breakoutsessions abgeschlossen wurde.
Der Austausch von Wissen und Know-how ist sowohl für die Universitäten als auch für die Stadtverwaltungen von großer Bedeutung, um die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen zu erhöhen und für die Zukunft zu sichern.
Begrüßung
Eröffnungsreden
Panel 1 "Städte im Wandel: Die kollaborative Dynamik zwischen akademischer Forschung und Stadtverwaltung"
Pause
Panel 2 "Urban Water & Organic Waste Treatment"
Wrap-up durch Moderatorin Michala Hergetová
Begrüßung
Eröffnungsreden
Themenbereich 1 "Elektromobilität in der Praxis"
Themenbereich 2 "Kulturelle Innovationen in der Stadt: Kreative Impulse für den städtischen Raum"
Pause
Breakoutsessions (zeitlich parallel)
Wrap-up durch Michala Hergetová und Präsentation der Ergebnisse aus den Breakoutsessions
Wrap-up und Verabschiedung durch Büroleiter Čeněk Kubelka
Thomas Reindl wurde am 3. September 1961 in Wien geboren. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien arbeitete er von 1988 bis 2021 in verschiedenen Bereichen bei der Österreichischen Nationalbank, wo er unter anderem als Zentralbetriebsratsvorsitzender tätig war. Seit 1998 ist er Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien. 2010 bis 2015 war er Dritter Vorsitzender des Wiener Gemeinderates, seit 2015 ist er der Erste Vorsitzender des Wiener Gemeinderates. Aktuell ist er Mitglied im Gemeinderatsausschuss für Finanzen, Wirtschaft, Internationales und Wiener Stadtwerke sowie im Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft.
Jaromír Beránek sitzt seit 2018 im Prager Stadtparlament. In der Periode bis 2022 widmete er sich vor allem den städtischen Projekten im Bereich Smart City. Seit 2022 ist er Vorsitzender des Gemeinderatsausschusses für Internationale Beziehungen und EU-Fonds. Des Weiteren ist er Mitglied in Ausschüssen für Finanzen, für Verkehr und für IT, Smart City und eGovernment.
Michal Hroza widmete sich jahrelang der Auseinandersetzung Tschechiens mit seiner jüngsten Vergangenheit. Von 2014 bis 2015 war er der Bezirksrat für Kultur im 4. Prager Bezirk, zwischen 2019 und 2023 besetzte er den Posten des Bezirksvizebürgermeisters für Vermögen und Kultur. Seit 2023 gehört er der Prager Stadtregierung als Stadtrat für Infrastruktur an.
Jan Bartáček absolvierte das PhD-Programm "Chemie und Umweltschutztechnologie" an der Universität für Chemie und Technologie in Prag (VŠCHT). Er leitet das Institut für Wasser- und Umwelttechnologie der VŠCHT. Er befasst sich mit Technologien zur Wiederverwertung von Ressourcen aus Abwasser und mit neuartigen mikrobiellen und chemischen Schadstoffen (zum Beispiel Antibiotikaresistenzgenen, Viren oder Antibiotika). Von 2006 bis 2010 hat er in den Niederlanden an der Forschung im Bereich der anaeroben Technologie zur Abwasserbehandlung gearbeitet.
Jan Bičovský war von 2014 bis 2018 Vizedekan für Außenbeziehungen der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität (FF UK). Zurzeit lehrt er indoeuropäische historische Sprachwissenschaft. Er war bei der Gründung des Campus Hybernská dabei und hat am Programm, am langfristigen Konzept, an Projekten sowie an Festivals mitgewirkt. Er ist Mitglied des Programmausschusses des Campus. An der Karls-Universität ist er an der Popularisierung der Wissenschaft, der Öffentlichkeitsarbeit und der sogenannten dritten Rolle der Universität beteiligt.
Lukáš Fiedler absolvierte die Juristische Fakultät der Karls-Universität und die Fakultät für Wirtschaft und Management der Tschechischen Agraruniversität Prag mit den Schwerpunkten öffentliche Verwaltung und regionale Entwicklung. Er ist an der Entwicklung und Leitung von Projekten im Bereich Ladestationen für Elektroautos oder Batteriespeicher beteiligt. Er arbeitet im städtischen Unternehmen Technologie der Hauptstadt Prag, wo er für die Sicherstellung der Strom- und Gasversorgung der Hauptstadt Prag und ihrer Organisationen verantwortlich ist.
Vortrag
Marie Foltýnová absolvierte das Doktoratstudium der Kunstgeschichte an der Karls-Universität (FF UK). Seit 1997 arbeitet sie in der Galerie der Hauptstadt Prag (GHMP). Sie hat als Lektorin, dann als Denkmalpflegerin in der Abteilung für die Erfassung beweglicher Denkmäler und dann wieder in der GHMP als Kuratorin für öffentliche Skulpturen gearbeitet. Seit 2016 beschäftigt sie sich mit dem öffentlichen Raum. Sie beteiligte sich am Programm "Kunst für die Stadt". Seit 2018 ist sie Leiterin der Abteilung für die Verwaltung öffentlicher Skulpturen.
Sasha Golub ist seit 2018 Business Developer im Bereich Elektromobilität bei Wien Energie GmbH. Nach seinem Bachelorstudium Elektronik und Wirtschaft hat er seinen Master in Green Mobility an der FH Campus Wien abgeschlossen. Beginnend mit seiner Masterarbeit zu Lastmanagementsystemen, beschäftigt er sich mit Forschungsprojekten zu neuen Ladeinfrastrukturlösungen und Services für Elektromobilität. Er trägt technische Verantwortung im eTaxi2-Projekt, dem derzeit weltweit größten Vorhaben zum automatisierten Laden von Elektro-Taxiflotten. Aktuell beschäftigt er sich in Innovationsprojekten mit dem Themenbereich Smart Charging und ist Projektleiter im Leuchtturmprojekt zur Landstromversorgung für Kreuzfahrtschiffe in Wien. Als Elektromobilitätsfachexperte unterrichtet Hr. Golub leidenschaftlich an der FH Campus Wien.
Vortrag
Pavel Jeníček ist Dekan der Fakultät für Umwelttechnologie an der Universität für Chemie und Technologie in Prag und Professor am Lehrstuhl für Wasser- und Umwelttechnik. In seiner wissenschaftlichen und pädagogischen Praxis konzentriert er sich auf Technologien zur energetischen und rohstofflichen Verwertung von Abwasser und Schlamm. Er befasst sich mit der energieautarken Abwasserreinigung mittels Biogases, das aus Abwasser zusammen mit Stickstoff und Phosphor gewonnen und hergestellt werden kann.
Florian Kretschmer arbeitet als Senior Scientist am Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind urbanes Wassermanagement, Infrastrukturmanagement und Energierückgewinnung aus Abwasser. Er studierte an der Universität für Bodenkultur Wien und an der Université Pierre et Marie Curie Paris VI Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Diese Ausbildung beinhaltete auch einen Studienaufenthalt am Institut für Hydrobiologie der chinesischen Akademie der Wissenschaften in Wuhan. Seine Dissertation befasste sich mit Potenzialen, Chancen und Barrieren der energetischen Nutzung von Abwasser. Zurzeit arbeitet er an seiner Habilitation im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft.
Vortrag
Florian Kretschmer: Integrale Planung bei der Quartiersentwicklung (PDF)
Jan Kuklík ist seit 2022 Vizerektor für akademische Qualifikationen der Karls-Universität (UK). Er absolvierte die Rechtswissenschaftliche Fakultät der UK (PF UK) und studierte von 1991 bis 1992 an der St. Edmund Hall in Oxford. Ende der neunziger Jahre leitete er das Büro des Rektors der UK. Nach dem PhD-Studium habilitierte er sich als Dozent für tschechische und tschechoslowakische Rechtsgeschichte. Anschließend wurde er zum Professor ernannt. Er war zunächst Vizedekan und dann zwischen 2014 und 2022 Dekan der PF UK.
Pavel Matějka, Rektor Emeritus der Universität für Chemie und Technologie in Prag (VŠCHT), ist derzeitiger Vizerektor für internationale Beziehungen. Er befasst sich mit der Schwingungsspektroskopie einschließlich der Entwicklung neuartiger oberflächenverstärkter Techniken (SERS, SEIRA) und nanoskopischer Techniken (TERS, SNIM, Nano-FTIR). Seit 2016 ist er an der VŠCHT für das Projekt "Study in Prague" verantwortlich, ein gemeinsames Projekt der öffentlichen Prager Universitäten zur Koordinierung ihrer internationalen Studienprogramme.
Katharina Meissner-Schöller ist Referentin und Bereichsleiter-Stellvertreterin in der Bereichsleitung für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsstandort in der Magistratsdirektion der Stadt Wien im Büro des Magistratsdirektors. Sie ist dort als Expertin für Wissenschaft, Forschung und Innovation tätig. Zuvor war sie in der Forschung als Postdoc und Projektleiterin an der Universität Wien und als Doktorandin am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz beschäftigt. In ihren Tätigkeitsbereich in der Stadt Wien fallen unter anderem Initiativen, Formate und Maßnahmen zur Umsetzung des Kooperationsabkommens zum Hochschulstandort Wien (Hochschulabkommen).
Vortrag
Katharina Meissner-Schöller: Zusammenarbeit zwischen Stadt Wien und Hochschulen (PDF)
Milan Pospíšil ist Rektor der VŠCHT in Prag, wo er in der Forschung sowie als Professor tätig ist. Er absolvierte das Studium der chemischen und energetischen Verarbeitung von Kraftstoffen an der VŠCHT. Im Jahr 2016 wurde er zum Professor ernannt. Er konzentriert sich auf praxisnahe angewandte Forschung in den Bereichen Kohlenwasserstoffanalyse, Auswirkungen der Verbrennung auf die Umwelt, fortschrittliche Kraftstoffproduktionstechnologien und die Erstellung der nationalen Strategie für den Einsatz erneuerbarer Energiequellen im Verkehr.
Ula Schneider, * in Wien, Österreich, Schulzeit in den U.S.A., lebt heute in Wien. Studium der Kunstgeschichte, Universität Wien. Selbstständige künstlerische Tätigkeit im Bereich Malerei, Objektkunst (Metall) und Installation. 1999 Gründung und Durchführung des Kunstfestivals und Stadtteilprojekts SOHO in Ottakring im Brunnenviertel von Wien Ottakring, seit 2013 im Gebiet Sandleiten, Ottakring. Einbeziehen konzeptuellen und prozessorientierten künstlerischen Arbeitens in engem Zusammenhang mit der Entwicklung eines Stadtgebietes. Ab 2006 mit SOHO in Ottakring Kooperationspartnerin in diversen internationalen Projekten. Weitere Tätigkeiten: Seit 2016 im Auftrag der Stadt Wien im Team von "Kreative Räume Wien | Leerstandaktivierung & Zwischennutzung", seit 2019 Vorsitzende des Trägervereins der Kunstschule Wien.
Vortrag
Eva Schulev-Steindl ist Rektorin der BOKU Wien. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien sowie Rechtswissenschaften an der Universität Wien und der London School of Economics and Political Science. Nach Gastprofessuren an der WU und der Universität Klagenfurt und ihrer Professur an der BOKU war sie von 2014 bis 2022 Professorin für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht und seit 2019 auch Vizedekanin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. In den letzten Jahren hat sich Eva Schulev-Steindl besonders auf rechtliche Fragen des Klimaschutzes fokussiert und unter anderem das Forschungszentrum für Klimaschutzrecht ClimLaw: Graz an der Universität Graz ins Leben gerufen.
Martin Sekerka arbeitet derzeit als Leiter der Abteilung für Business Case Management im städtischen Unternehmen Technologie der Hauptstadt Prag. Er ist für die Entwicklung und Verwaltung der Geschäftsaktivitäten verantwortlich. Zu seinen Hauptprojekten gehört der Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. In der Vergangenheit war er an Umsetzungsprojekten im Bereich Photovoltaik, Technische Gebäudeausrüstung und Bauwesen beteiligt.
Pavel Sitek beschäftigt sich gegenwärtig mit der Fachberatung im Umgang mit öffentlichem Eigentum und seiner Nutzung am Beispiel von Wohn- oder Kultur- und Kreativzentren. Von 2015 bis 2018 war er Vizedekan der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität, wo er zusammen mit Jan Bičovský das Konzept des Campus Hybernská entwickelt hat, das auf einer innovativen Zusammenarbeit zwischen der Karls-Universität und der Hauptstadt Prag basiert. Pavel Sitek ist zurzeit Vorsitzender des Verwaltungsrats des Campus.