2024 wurden fünf Prozent mehr Radler*innen als im Vorjahr verzeichnet. An den 17 Dauerzählstellen wurden über eine halbe Million mehr Radler*innen gezählt als 2023, insgesamt 11,4 Millionen. Vor allem an neu geschaffenen Radwegen und Fahrradstraßen gab es deutlich Zuwächse.
Konkret sind das etwa die Lassallestraße - ein zentraler Teil von Wiens 1. Mega-Radhighway von der City bis nach Kagran - oder die neue Radachse durch den 8. Bezirk über Pfeil-/Zelt-/Josefsgasse. Insgesamt rund 53 Mio. Euro wurden im Vorjahr in den Ausbau des Radverkehrsnetzes investiert. Die steigenden Zahlen an Radfahrer*innen bestätigen den Erfolg der Wiener Radwegeoffensive. Die sichere, breite und gut geplante Fahrradinfrastruktur wurde gut angenommen Im Zuge der Umbauten werden aber auch Gehsteige verbreitert, Bäume gepflanzt und Sitzgelegen aufgestellt, damit alle Bewohner*innen davon profitieren.
Für das laufende Jahr sind die Planungen der Radweg-Offensive in der letzten Phase und werden Mitte März präsentiert.
Zahl der Radler*innen 2024 erneut gestiegen