Stadtpräsident Miszalski und Bürgermeister Ludwig

Wien und Krakau im Dialog zu städtischen Zukunftsfragen

6.4.2025

Eine hochrangige Krakauer Delegation unter Leitung von Stadtpräsident Aleksander Miszalski besuchte vom 6. bis 8. April 2025 Wien. Im Mittelpunkt der Fachgespräche mit hochrangigen Wiener Gesprächspartner*innen und Vor-Ort-Begehungen standen Stadtentwicklung, sozialer Wohnbau und öffentlicher Verkehr. Höhepunkt war die feierliche Verlängerung des Kooperationsabkommens zwischen beiden Städten.

Neben Stadtpräsident Aleksander Miszalski nahmen der erste stellvertretende Stadtpräsident Stanislaw Mazur, die vierte stellvertretende Stadtpräsidentin Maria Klaman sowie Bogusław Kośmider, Vorstandsvorsitzender der Krakauer Kommunalholding (KHK), am Besuch teil. Zudem waren hochrangige Vertreter kommunaler Unternehmen und Magistratsabteilungen der Stadt Krakau Teil der Delegation.

Sozialer Wohnbau und Öffis im Fokus

Am 7. April stand zunächst der soziale Wohnbau und dessen Finanzierungsmodell auf der Agenda. In diesem Zusammenhang wurden sowohl Wohnanlagen der GESIBA und WIGEBA im Quartier "Am Seebogen" im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern als auch die Seestadt selbst besichtigt. Anschließend fand ein Fachaustausch mit der Wien Holding statt, bei dem die aktuelle strategische Ausrichtung der Holding vorgestellt wurde. Weiteres Gesprächsthema war die Revitalisierung des Otto-Wagner-Areals in Wien, das ähnlich wie das Krakauer Wesoła-Viertel umgestaltet wird, um moderne städtische Räume zu schaffen. Stadtpräsident Miszalski eröffnete am Abend feierlich die Ausstellung "Moderne in Krakau", die zwei architektonische Schlüsselperioden Krakaus in den Mittelpunkt stellt – die historische Moderne der Zwischenkriegszeit sowie die pluralistische Moderne ab 1989.

Um sich vor Ort mit Expert*innen der Wiener Linien über den Bau der U-Bahn-Linien U2 und U5 zu informieren, besuchte die Krakauer Delegation am 8. April das Infocenter U2xU5. Da Krakau eine U-Bahn bauen möchte, galt das besondere Interesse Fragen der Finanzierung, den angewandten Baumethoden sowie den baulichen Herausforderungen. Zudem fand ein Fachaustausch mit den Wiener Stadtwerken statt, bei dem unter anderem Strategien und Investitionen für eine klimaneutrale Zukunft, der Umgang mit Daten sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) thematisiert wurden.

Sechste Verlängerung des Kooperationsabkommens

Ein Höhepunkt des Besuchs im Wiener Rathaus war die Unterzeichnung des Kooperationsabkommens durch Bürgermeister Michael Ludwig und Stadtpräsident Aleksander Miszalski. Dieses Abkommen zwischen Wien und Krakau gibt es seit dem Jahr 2000, heuer wurde es zum sechsten Mal verlängert. Wien und Krakau setzen mit dem Abkommen auf kontinuierliche und enge Zusammenarbeit in wichtigen städtischen Zukunftsfragen wie nachhaltiger Mobilität, erneuerbarer Energie, Stadtentwicklung und Raumplanung, Schutz des historischen Erbes, kommunaler Wohnbau sowie Digitalisierung und bürgernahe Verwaltung.

Weitere Informationen

Stadt Krakau
Gemeindewohnungen neu – Stadt Wien
Seestadt Aspern – Stadt Wien
Smart City Wien – Stadt Wien
Otto Wagner Areal – Stadt Wien
Ausstellung "Moderne in Krakau" – Ausstellungszentrum im Ringturm
Öffi-Ausbau U2xU5 – Wiener Linien
Gruppenprofil – Wiener Stadtwerke
Unternehmensprofil – Wien Holding
Krakau und Wien unterzeichnen Kooperationsabkommen im Wiener Rathaus – Wien Rathauskorrespondenz