Am 8. April fand in Budapest im Gebäude des Verkehrs- und Stadtplanungsbüro der Hauptstadt FŐMTERV eine Konferenz über Parkraummanagementsysteme statt. Die Veranstaltung wurde von der Stadtverwaltung von Újbuda gemeinsam mit der Gruppe Luft Nationaler Umweltverband sowie dem Ungarischen Parkraumbewirtschaftungsverband organisiert. Ziel war es, das Wiener Modell kennenzulernen und mögliche Impulse für Budapest abzuleiten.
In ihren Vorträgen stellten Experten aus Wien, Mitarbeiter des Magistrats für Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18) sowie der Magistratsabteilung für Parkraumüberwachung (MA 67) zentrale Aspekte des dortigen Parkraummanagements vor. Dabei wurde die Mobilitätsstrategie Wiens skizziert: In dieser wird das Parken nicht isoliert, sondern als Teil eines umfassenden städtischen Verkehrskonzepts betrachtet. Ziel ist es, die Parkplatzsuche zu verkürzen und den Verkehrsfluss zu optimieren. Auch die Bedeutung von Kurzparkzonen, in denen Autos maximal zwei Stunden parken können, wurde hervorgehoben.
Im Anschluss wurde das Parkraumsystem in Wien und seine Auswirkungen auf die Stadt thematisiert. Besonders das flächendeckende Kurzparksystem, das seit März 2022 im gesamten Wiener Stadtgebiet gilt, wurde als zentraler Hebel vorgestellt. Auch die Umnutzung öffentlicher Flächen wie die klimaangepasste Umgestaltung der Schleifgasse – mit mehr Grün, 18 neuen Bäumen, Sitzgelegenheiten und breiteren Gehwegen – wurde als Teil eines integrierten Ansatzes thematisiert.
Neben den baulichen und planerischen Maßnahmen stand auch der digitale Zugang im Mittelpunkt: Die Wiener Bürger*innen haben die Möglichkeit, das Parken über eine mobile App zu verwalten. Der gut funktionierende Kund*innenservice – täglich rund 500 Anrufe mit sehr kurzer Wartezeit – rundet das System ab.
Im zweiten Teil der Veranstaltung diskutierten ungarische und österreichische Fachleute in einer Podiumsrunde über Gemeinsamkeiten, Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Parkraumbewirtschaftung. Abschließend betonte der Vorsitzende der Gruppe Luft Nationaler Umweltverband, wie wertvoll internationale Erfahrungen für die Entwicklung einer nachhaltigen städtischen Parkraumbewirtschaftung seien - insbesondere im Hinblick auf eine lebenswerte, klimagerechte Stadt.
Verkehr und Stadtentwicklung – Stadt Wien
Parken in Wien – Stadt Wien
Stadtentwicklungs- und Stadtplanung (MA 18) – Stadt Wien
Parkraumüberwachung (MA 67) – Stadt Wien
Gruppe Luft Nationaler Umweltverband
Budapester Verkehrsunternehmen (Englisch)