Als Teil der Trinkwasser-Strategie "Wiener Wasser 2050" errichtet die Stadt Wien zwischen Nordbrücke und Steinitzsteg bis 2030 ein neues Wasserwerk, das bis zu 1.000 Liter Trinkwasser pro Sekunde liefern kann. Damit wird den Veränderungen durch KIimawandel und Bevölkerungswachstum Rechnung getragen und die Versorgungssicherheit in Wien erhöht.
Ab dem Frühjahr 2026 wird mit dem Bau des Wasserwerks begonnen. Nach vier Jahren soll es in Betrieb genommen werden. 1.000 Liter Trinkwasser kann es pro Sekunde liefern. Für eine Aufbereitung nach dem neuesten Stand der Technik kooperiert Wiener Wasser mit mehreren Universitäten. Um sicher bauen zu können, werden die Fußgänger*innen und Radfahrer*innen künftig auf der Donauinsel umgeleitet.
Die Trinkwasser-Strategie "Wiener Wasser 2050" sieht zahlreiche Maßnahmen vor, um die Qualität der Wiener Wasserversorgung auch für kommende Generationen zu sichern. Dazu zählen die schrittweise Sanierung der Düker entlang der II. Hochquellenleitung, die Erneuerung von jährlich circa 40 Kilometer der Rohrleitungen in Wien oder der Ausbau der Speicherkapazität der Wasserbehälter.